Amberg

Wintertransfers: Große Veränderungen in der Bezirksliga Nord 2025!

Am 1. Februar 2025 fand ein Überblick über die Wintertransfers in der Bezirksliga Nord statt. Mehrere Vereine haben Spielerveränderungen vorgenommen, während andere keine Neuzugänge oder Abgänge verzeichnen konnten.

Der 1. FC Schlicht sicherte sich den Neuzugang Philipp Götz vom FC Amberg, während Matthew Carswell ebenfalls zu FC Amberg wechselte.

Transferübersicht der Vereine

Der DJK Arnschwang führte keine Transfers durch; sowohl Neuzugänge als auch Abgänge blieben aus. Der FC Raindorf verabschiedete Benjamin Bierl zum SV Sulzbach/Donau und ebenfalls ohne Neuzugänge.

Der FC Weiden-Ost gab Andreas Ruhland an den TSV Dieterskirchen ab, während der FC Wernberg mit Martin Sederer und Jakob Wunder (beide von der TSG Weiherhammer) zwei neue Spieler begrüßen konnte.

Der FV 1921 Vilseck erlebte einen Trainerwechsel, mit Tobias Graßler, der für Stefan Liermann als Trainer übernahm. Zusätzlich wurden Tobias Graßler (SV Kemnath) und Kevin Kammerl (SV Kauerhof) verpflichtet, während Jonas Heindl zum SC Luhe-Wildenau wechselte.

Die SpVgg Pfreimd begrüßte Bastian Mühlbauer (SG Waldmünchen/Geigant) als Neuzugang. Im Gegensatz dazu gab die SpVgg SV Weiden II Manuel Stanic an die SpVgg Vohenstrauß ab, ohne selbst Transfers zu tätigen.

Die SpVgg Vohenstrauß holte Moritz Hartwig (TSV Detag Wernberg), Manuel Stanic (SpVgg SV Weiden II) und Fabian Gersing (SV Ampermoching) ins Team, während Michael Bündgens zur DJK Irchenrieth wechselte.

Die SpVgg Willmering-Waffenbrunn konnte keine Änderungen vermelden, weder bei Neuzugängen noch bei Abgängen. Ähnlich erging es dem SV Etzenricht mit dem Abgang von Luca Wittmann (TSV Tännesberg).

Der SV Hahnbach erlebte einen Trainerwechsel von Ilker Caliskan zu Franz Geilersdörfer und Fabian Schötz, während der SV Inter Bergsteig Amberg drei neue Spieler – Stefan Meisel (TuS Schnaittenbach), Lucas Fliegner (SF Ursulapoppenricht) und Marius Schmidt (SC Germania Amberg) – verpflichtete. Gleichzeitig verließen Vislan Lalayev, Luca Kalman (beide SV Hubertus Köfering) und Banding Drammeh (FC Amberg) den Verein.

Der SV TuS/DJK Grafenwöhr verzeichnete den Abgang von Daniel Tarchila (SpVgg Trabitz) ohne selbst Transfers durchzuführen. Der TSV Tännesberg verpflichtete Marco Geier (DJK Gebenbach), Luca Wittmann (SV Etzenricht) und Dennis Paulus (SV Mitterteich); Abgänge gab es für Christian Bäumler (SC Luhe-Wildenau II) und Bastian Höger (SV Pullenried).

Die TuS Schnaittenbach konnte keine Neuzugänge begrüßen und gab Stefan Meisel (SV Inter Bergsteig Amberg) sowie Jonas Obendorfer (DJK Gebenbach) ab.

1. FC Köln sucht Verstärkung

Parallel zu den Transfers in der Bezirksliga hat der 1. FC Köln verstärkt den Blick auf mögliche Neuzugänge geworfen. Der Lizenzspieler-Leiter Thomas Kessler bestätigte, dass die Kölner im Winter mindestens auf zwei Positionen verstärken wollen, insbesondere im Angriff sowie auf der Rechtsverteidiger-Position.

Laut [geissblog.koeln](https://geissblog.koeln/2024/10/fahndung-auf-dem-transfermarkt-wer-schliesst-die-problem-position/) wurde Jan Thielmanns Experiment als Rechtsverteidiger als nicht gescheitert bezeichnet, doch Rasmus Carstensen ist derzeit als einziger nomineller Rechtsverteidiger nicht in der erforderlichen Verfassung. Kessler deutete an, dass bereits Gespräche mit potenziellen Neuzugängen geführt wurden, ohne spezifische Namen zu nennen.

Auf der Liste möglicher Kandidaten stehen erfahrene Spieler wie Stefan Lainer von Borussia Mönchengladbach und Christopher Trimmel von Union Berlin. Zusätzlich könnte Leandro Morgalla, ein 20-jähriger Rechtsverteidiger von RB Salzburg, als Leihe mit Kaufoption eine Option darstellen.

Der bevorstehende Transferzeitraum ab dem 1. Januar 2025 bietet dem 1. FC Köln die Möglichkeit, diese Lücken zu schließen und die Mannschaft zu verstärken.