
Am 1. Februar 2025 lädt die Gewerkschaft IG Metall zu einem Diskussionsforum im Volkshaus Leipzig ein, im Rahmen der bevorstehenden Bundestagswahl am 6. Februar 2025. Das Forum beginnt um 17.00 Uhr und wird sich auf gewerkschaftspolitische Themen konzentrieren. Bei dieser Gelegenheit werden verschiedene Leipziger Kandidat*innen anwesend sein, darunter Dr. Alexander Gunkel (FDP), Dietmar Link (CDU), Nadja Sthamer (SPD), Dr. Paula Piechotta (B90/Die Grünen), Sören Pellmann (Die Linke) sowie ein noch zu bestimmender Kandidat aus dem Bündnis für Solidarität und soziale Gerechtigkeit (BSW), der angefragt wurde.
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 5. Februar 2025 anzumelden. Anmeldungen können über leipzig-nordsachsendon’t want spam(at)dgb.de erfolgen. In Vorbereitung auf die Wahl arbeiten die politischen Parteien intensiv an ihren Wahlprogrammen, die bereits vorgelegt wurden. So haben die Sozialdemokraten (SPD) am 11. Januar 2025 ihr Wahlprogramm verabschiedet, in dem sie unter anderem Maßnahmen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und eine Anhebung des Mindestlohns anstreben.
Wahlprogramme der Parteien
Parallel zu den Vorbereitungen für das Diskussionsforum stellen verschiedene Parteien ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl vor. Die CDU/CSU plant beispielsweise Steuersenkungen und eine strikte Begrenzung der Migration, während die Grünen ein Klimageld zur Entlastung von niedrigeren und mittleren Einkommen einführen wollen. Die FDP legt ihren Fokus auf Steuerentlastungen und kündigte eine Steuerreformkommission an, um Unternehmen zu entlasten. Auch die AfD und die Linke haben ihre Programme verabschiedet, die verschiedene Schwerpunkte setzen, darunter eine Ablehnung des Klimawandels durch die AfD sowie soziale Gerechtigkeit und höhere Steuern für Vermögende durch die Linke.
Für eine umfassendere Übersicht über die Wahlprogramme der Parteien und ihre Kernanliegen können die Berichte von Tagesschau ein wertvoller Anhaltspunkt sein, wie auch die Informationen der IG Metall Leipzig, die das bevorstehende Wahlforum organisieren.