
Iris Harlacher von der Schützengesellschaft Adler Berg hat sich als neue Bayerische Landesschützenkönigin im Rahmen des Oktoberfest-Landesschießens in München durchgesetzt. Sie gewann mit einem Teiler von 10,2 und sicherte sich damit den Titel mit einem minimalen Abstand von nur 0,006 mm vor dem Zweitplatzierten, der einen Teiler von 10,8 erzielte. Dies wurde zunächst geheim gehalten, lediglich Maximilian Mayer, der 1. Schützenmeister der SG Adler Berg, wurde vorab informiert.
Die Schützenkönigin erfuhr von ihrem Erfolg während der Arbeit in ihrem Stall, als sie Ziegen fütterte. Der erste Gratulant war nicht Harlacher selbst, sondern ihre Mutter, die den Anruf entgegennahm, da nur die Festnetznummer in der Datenbank des BSSB hinterlegt war. Harlacher äußerte nach ihrem Schuss, dass sie einen guten Treffer erzielt habe, und die Proklamation fand unter der Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten wie Hubert Aiwanger, Joachim Herrman und Prinz Wolfgang von Bayern statt.
Oktoberfest-Landesschießen als Kulturerbe
Das Oktoberfest-Landesschießen gehört zu den ältesten Traditionen des Oktoberfestes und wurde erstmals 1816 ausgetragen. Seit 2022 ist es Teil des Immateriellen Kulturerbes Bayerns. Jährlich werden in verschiedenen Disziplinen die Bayerischen Landesschützenkönige ermittelt, wobei in diesem Jahr 4300 Schützinnen und Schützen teilnahmen. Die Teilnehmer mussten insgesamt 56 Schüsse abgeben. Harlacher, die mit dem Luftgewehr schoss, wird bis zum nächsten Oktoberfest-Landesschießen zahlreiche repräsentative Termine wahrnehmen. Ein wichtiger Termin wird der Trachten- und Schützenumzug zum Oktoberfest 2025 sein, bei dem sie die Königskette tragen wird.
Während der Proklamation erhielt Iris Harlacher zudem einen Ehrensalut durch eine Böllerschützengruppe, was die wichtige Rolle der Schützenkultur in Bayern unterstreicht. Der Schützengau Donau-Ries hatte außerdem einen Bus nach München organisiert, um den Mitgliedern die Teilnahme am Wettkampf zu ermöglichen, wobei 15 Mitglieder der Schützengesellschaft Adler Berg vor Ort waren, wie berichtet wurde.
Weitere Informationen über den Wettbewerb und die Bedeutung des Landesschießens sind in der Berichterstattung von Augsburger Allgemeine zu finden, die auf die historischen Aspekte und die gesammelten Traditionen des Oktoberfest-Landesschießens eingeht, während Donau-Ries Aktuell über die persönliche Geschichte von Iris Harlacher und deren Weg zur Königin berichtet.