Starnberg

Neuer Eintritt für Kinder im Starnberger Seebad: Proteste und Kritik!

Im Starnberger Seebad stehen Änderungen der Eintrittspreise für Kinder bevor. Ab Mitte Februar 2025 müssen Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren wieder Eintritt zahlen. Dies ist eine Revision eines Beschlusses aus Mai 2024, der den freien Eintritt für diese Altersgruppe gewährte. Laut Merkur bezeichnete CSU-Fraktionschef Thomas Beigel die ursprüngliche Entscheidung als misslungen. Die erste Bilanz der geänderten Tarife wurde im Herbst 2024 präsentiert, wobei der stellvertretende Betriebsleiter Jochen Schick auf Probleme mit unbegleiteten Kindern einging, die sich nicht angemessen verhalten konnten.

Bereits zuvor hatte der Stadtrat beschlossen, dass Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt erhalten. Der Personalaufwand für Aufsicht und Reinigung war aufgrund hoher Besucherzahlen gestiegen. Zwischen Mai 2024 und dem 12. Januar 2025 wurden 33.014 Eintritte von Kindern in dieser Altersgruppe registriert. Das sich daraus ergebende Einnahmepotenzial bei regulären Preisen hätte zwischen 198.084 Euro und 297.126 Euro betragen. Nur drei Prozent der Kinderbesucher stammen aus Starnberg; viele kommen aus München.

Neue Eintrittspreise im Seebad

Betriebsleiter Christian Herrmann schlug neue Eintrittspreise vor, die ab dem 15. Februar gelten sollen: vier Euro für 90 Minuten, sechs Euro für drei Stunden, neun Euro für eine Tageskarte im Sommer und zehn Euro im Winter. Der Stadtrat beschloss einstimmig die neuen Preise. Gleichzeitig plante Herrmann im Oktober, Vorschläge zur künftigen Tarifgestaltung zu unterbreiten. Josef Pfister von der BMS sprach sich für die Beibehaltung des freien Eintritts bis Oktober aus und hinterfragte die Einnahmeausfälle.

In einem weiteren Kontext berichtete Süddeutsche, dass Freibäder und Hallenbäder hohe Kosten für Kommunen verursachen. Das Starnberger Seebad weist ein jährliches Defizit von rund zwei Millionen Euro auf. Auch hier hat der Stadtrat beschlossen, die Eintrittspreise zu erhöhen. Es gab Protest gegen die Preiserhöhung, der sich in einer Online-Petition mit nahezu 1300 Unterschriften manifestierte, die faire und familiengerechte Preise fordert.

Im Zuge der Preisanpassungen wurden die Eintrittspreise für das Seebad erhöht: eine Tageskarte für Erwachsene kostet nun 15 Euro statt zuvor 6 Euro, Kinder zahlen 9 Euro anstelle von 4 Euro, und die Familienkarte kostet 30 Euro, früher 18 Euro. Weitere Angleichungen gegenüber anderen Anbietern wie der Therme Erding, die 49 Euro verlangt, wurden vorgenommen. Der Stadtrat plant, die Preiserhöhungen im Herbst erneut zu diskutieren, wenn neue Zahlen vorliegen.