
Am heutigen Tag, dem 2. Februar 2025, wurden Autofahrer in Gotha vor möglichen Konsequenzen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gewarnt. Mehrere mobile Blitzer sind aktiv, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu überwachen, was mit hohen Strafen und temporären Fahrverboten einhergehen kann, wie news.de berichtete.
Besonders im Fokus steht die Europakreuzung in der Siedlung Mittelhausen (PLZ 99867). Dort gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Der Blitzerstandort wurde am 2. Februar 2025 um 11:43 Uhr gemeldet und die Informationen wurden zuletzt um 15:08 Uhr aktualisiert. Autofahrer werden daran erinnert, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen, dichtes Auffahren und das Überfahren roter Ampeln durch den Bußgeldkatalog gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) sanktioniert werden.
Technologie der mobilen Blitzer
Mobile Blitzer sind ein zentrales Instrument zur Verkehrsüberwachung. Sie werden eingesetzt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße und das Überfahren roter Ampeln zu erfassen, wie bussgeldkatalog.org beschreibt. Im Gegensatz zu stationären Blitzern, die ortskundigen Fahrern bekannt sind, können mobile Blitzer flexibel an Gefahrenstellen aufgestellt werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Diese Blitzgeräte nutzen eine Vielzahl von Messtechniken, darunter Radartechnik, Lasertechnik und Piezosensoren. Nach der Messung erstellen mobile Blitzer ein Bild des Verkehrsverstoßenen als Beweismittel. Zudem gibt es moderne Varianten wie den Enforcement Trailer, der autark bis zu fünf Tage betrieben werden kann. Es wird angewiesen, dass bei Geschwindigkeitsübertretungen eine Toleranz von 3 km/h bis zu 100 km/h und 3 Prozent bei höheren Geschwindigkeiten berücksichtigt wird.