
Am 25. Januar fand die Hauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Westerheim im Hasenheim statt. Der Vorstandsvorsitzende Peter Knupfer begrüßte dabei Ehrenmitglieder, Mitglieder sowie die Gemeinderäte Uli Baumeister und Simon Baumann. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr stellte Knupfer fest, dass die Besucherzahlen bei den Ausstellungen erfreulich hoch waren und dass reges Interesse an der Vermietung des Vereinsheims bestand.
Winfrid Kneer, der die finanzielle Lage darlegte, berichtete von einer positiven Bilanz, die durch eigene Veranstaltungen, den Seniorenkaffee und die Vermietung des Vereinsheimes erzielt werden konnte. Der Zuchtwart Geflügel informierte über das Zuchtjahr und die Auszeichnungen, die bei verschiedenen Schauen erzielt wurden. Unter anderem nahmen die Züchter an Schauen in Altenstadt, Alsfeld und Halle an der Saale teil und erhielten hohe Auszeichnungen bei der Teilnahme an der Nationalen Bundesschau in Leipzig.
Ergebnisse und Wahlen
Der Zuchtwart Kaninchen berichtete von Erfolgen bei eigenen, Kreis- und Landesschauen, während die Jugend des Vereins ebenfalls zahlreiche Preise bei Preisschauen erringen konnte. Gemeinderatsmitglied Uli Baumeister lobte die Leistungen des Vereins sowie die Aktivitäten der Züchter.
Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden Peter Knupfer als Vorstand, Sabine Knupfer als Schriftführerin, Wolfgang Jag als Zuchtbuchführer, Christopher Knupfer sowie Reinhold Blutbacher und Wolfgang Jag als Tätowierer gewählt. Neu in den Verein aufgenommen wurden Ernst Weiß als Beisitzer und Klaus Bäuchle als Gerätewart. Peter Knupfer bedankte sich zum Abschluss bei den Mitgliedern für ihr Engagement.
Zudem stehen die 106. Nationale Bundessiegerschau und die 128. LIPSIA-Bundesschau vor der Tür. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Veterinärbedingungen von 2019 unter großen Anstrengungen vereinbart wurden, wozu eine wichtige Auflage die sichere Aufstallung bei Geflügel ist. Diese Begleitbedingungen gelten auch für Erfurt. Das Ziel ist ein erfolgreiches Meldeergebnis zur Sicherung des Standorts Leipzig. Züchter haben die Möglichkeit, den Meldebogen entweder aus der letzten Geflügelzeitung oder von der Homepage herunterzuladen und auch online zu melden. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Homepage, wie bdrg.de berichtete.