
Am 3. Februar 2025 wurde im Bundestag eine wegweisende Entscheidung getroffen, die dazu beitragen könnte, den Hausarztberuf attraktiver zu gestalten. Die Erhöhung der Honorarobergrenze für Hausärzte zielt darauf ab, dem drohenden Rückgang der Arztpraxen entgegenzuwirken. Der Hausarzt Hubertus Tesdorpf, der seit 23 Jahren in Bad Oldesloe tätig ist, äußerte sich vorsichtig optimistisch über die neue Regelung.
Wie berichtet, hat die Praxis von Tesdorpf in den letzten Jahren eine erhebliche Zunahme von Patienten verzeichnet – von 1.600 auf 5.000 Patienten pro Quartal. Trotz dieser positiven Entwicklung stehen viele Hausarztpraxen vor ernsten Nachfolgeproblemen. Dr. Jens Lassen, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Schleswig-Holstein, warnte vor dem bevorstehenden Ruhestand von 40 % der Hausärzte in den kommenden Jahren. Dies könnte die ohnehin schwierige Situation weiter verschärfen, da viele Kollegen erwägen, ihre Praxen zu schließen.
Nachfolgeproblematik im Hausarztberuf
Eine Lösung für die Nachfolgeproblematik könnte die Tochter von Hubertus Tesdorpf, Dr. Anna Tesdorpf, bieten, die in die Praxis eingestiegen ist. Sie betont die Vorteile eines selbstbestimmten und flexiblen Arbeitsmodells in Teilzeit, was zu einer besseren Lebensqualität beiträgt.
Die Dringlichkeit der Situation wird durch die steigende Anzahl von Notdiensten deutlich, da immer weniger Ärzte zur Verfügung stehen. Zudem fordert die Ärzteschaft eine Reform des Medizinstudiums, um mehr Nachwuchs für den Hausarztberuf zu gewinnen.
Der demografische Wandel scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen, da die Nachfrage nach ärztlicher Behandlung kontinuierlich ansteigt. Weitere Informationen zur Thematik und den Entwicklungen im Gesundheitswesen sind in einer detaillierten Analyse des Bundestages zu finden, die auf der Website [Bundestag.de](https://www.bundestag.de/resource/blob/510390/1f0314f2720d614577c231e182329a91/WD-9-015-17-pdf.pdf) veröffentlicht wurde.
Für eine ausführliche Betrachtung der Situation in Stormarn und den Herausforderungen, vor denen die Hausärzte stehen, verweisen wir auf den Artikel von [ln-online.de](https://www.ln-online.de/lokales/stormarn/hausaerzte-in-stormarn-warum-sie-fuer-ihre-praxen-keine-nachfolger-finden-BFQQLJPRVJESZK4SVRWOKQDJTQ.html).