Hersfeld-RotenburgRotenburg (Wümme)

Fusion der Banken: Neue Chancen für Bad Hersfeld!

Die Fusion zwischen dem VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg und der Volksbank Mittelhessen wurde erfolgreich vollzogen. Laut HNA fand der Zusammenschluss vor einem Monat statt; die Volksbank Mittelhessen ist etwa zehnmal größer als der VR-Bankverein. Die Vorstände der beiden Banken, darunter Dr. Peter Hanker und Dr. Lars Witteck von der Volksbank Mittelhessen sowie Thomas Balk vom VR-Bankverein, haben die Details der Fusion diskutiert.

Dr. Hanker betonte, dass die Bilanzsumme nicht das einzige Kriterium für die Fusion sei. Auch das Verhältnis der Mitarbeitenden, welches 1 zu 4 beträgt, ist bedeutsam. Der VR-Bankverein bringt vielfältige Geschäftsfelder ins Spiel, darunter auch regionale Investitionen. Thomas Balk hob hervor, dass die Fusion neue Möglichkeiten für den VR-Bankverein eröffnet und die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises eine wesentliche Rolle spiele.

Ziele und Auswirkungen der Fusion

Ein Hauptziel der Fusion ist es, große Kredite in einem schnelleren Rahmen zu bewilligen, wofür Summen zwischen 20 und 50 Millionen Euro angestrebt werden. Dr. Lars Witteck stellte klar, dass sowohl die Mitarbeiter als auch das Filialnetz erhalten bleiben. Es gibt eine Bestandsgarantie für fünf Jahre und eine Arbeitsplatzgarantie für zehn Jahre. Das Filialnetz wurde in den letzten 18 Jahren nicht geschlossen, sondern stetig modernisiert.

Die lokale Verwurzelung der Genossenschaftsbank bleibt ein wichtiger Aspekt; Entscheidungen sollen weiterhin vor Ort getroffen werden. Das Engagement für lokale Vereine und Institutionen wird fortgeführt und sogar ausgeweitet. Im letzten Jahr investierte die Volksbank Mittelhessen 1,3 Millionen Euro in regionale Projekte. Hanker und Witteck unterstützen die bestehenden Projekte des VR-Bankvereins, während Vorwürfe, dass der VR-Bankverein in den Geschäftsbereichen von mittelständischen Unternehmen wildert, zurückgewiesen wurden.

Die Fusion verfolgt das Ziel, die Kundenbetreuung zu verbessern und die Marktpräsenz zu stärken. Die Volksbank Mittelhessen weist eine Bilanzsumme von 10,8 Milliarden Euro auf, während die Bilanzsumme des VR-Bankvereins bei 1,1 Milliarden Euro liegt. Der VR-Bankverein hatte im Jahr 2024 die Auszeichnung als beliebteste Volks- und Raiffeisenbank Deutschlands erhalten. Laut VR-Bankverein erfolgt die Fusion in gemeinsamer Kooperation und aus einer Position der Stärke, um die Effizienz, Innovationskraft und Ertragskraft zu steigern.