
Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen wird ein neues Material für Hochleistungsbatterien produziert. Das Unternehmen Skeleton Materials investiert 42 Millionen Euro in den Bau einer Fabrik zur Herstellung von „Curved Graphene“. Dieses innovative Kohlenstoffmaterial soll leistungsfähiger und umweltfreundlicher sein als herkömmliches Graphit.
Graphit ist ein wichtiger Rohstoff für Lithium-Ionen-Batterien und andere Energiespeicher, wird jedoch oft aus China importiert. Das neue Material kann schneller geladen werden als herkömmliche Speicherstoffe und soll für Superkondensatoren genutzt werden, die in der Automobilindustrie, der Energieversorgung und in der Satellitentechnologie Anwendung finden. Die industrielle Fertigung des Materials in Bitterfeld-Wolfen ist weltweit einzigartig.
Förderung und wirtschaftliche Relevanz
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt das Projekt mit über 18 Millionen Euro. Energieminister Armin Willingmann (SPD) hebt die Bedeutung technologischer Führerschaft für die Wettbewerbsfähigkeit hervor. Der Markt für Materialien in der Batterieindustrie ist milliardenschwer und wird weiter wachsen, insbesondere bei der Suche nach Ersatzmaterialien für kritische Rohstoffe und seltene Erden, wie [Skeleton Technologies](https://www.skeletontech.com/skeleton-blog/curved-graphene-the-future-of-batteries-without-critical-raw-materials) berichtete.
Hersteller in der Automobilindustrie sind stark von der Instabilität der Preise kritischer Rohstoffe und komplexen Lieferketten betroffen, was die Treibhausgasemissionen erhöht. Über 90% der seltenen und kritischen Rohstoffe, darunter Lithium, Kobalt und seltene Erden, werden in Asien produziert, wobei China den größten Anteil hat.
Die Einführung synthetischer Materialien wie Curved Graphene könnte eine nachhaltige Lösung bieten. Curved Graphene ist ein carbide-basiertes Kohlenstoffmaterial, das in Bitterfeld-Wolfen produziert wird und unabhängig von kritischen Rohstoffen hergestellt wird. Dies reduziert die Risiken von Leckagen, Explosionen und Bränden und ermöglicht eine höhere Energiedichte von bis zu 72% für Superkondensatoren.
Durch die Installation von Superkondensatorsystemen, die dieses neue Material verwenden, könnte die Integration erneuerbarer Energien erhöht und das Risiko von Stromausfällen verringert werden. Europa steht vor Herausforderungen in der Energieübergangsstrategie und der Energiesicherheit, jedoch zeigt Curved Graphene vielversprechende Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme.