
Die Stadtbibliothek Freising lädt alle Literaturinteressierten zu ihrem monatlichen „Lesekreis“ ein, der regelmäßig jeden letzten Donnerstag im Monat stattfindet. Der nächste Lesekreis wird am 27. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek in der Weizengasse 3 abgehalten. Im Fokus steht das Buch „Die Vegetarierin“ der südkoreanischen Autorin Han Kang, die 2024 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.
„Die Vegetarierin“ erzählt die Geschichte von Yeong-Hye, einer Frau, die aus gesellschaftlichen Konventionen auszubrechen versucht, indem sie beschließt, vegetarisch zu leben. Diese Entscheidung führt zunächst zu Spannungen in ihrer Familie und eskaliert, als sie sich zunehmend wie eine Pflanze fühlt. Die Teilnehmer des Lesekreises sind eingeladen, das Buch vor dem Treffen zu lesen, sind jedoch auch ohne Vorkenntnisse herzlich willkommen. Die Moderatorin des Abends, Susanne Beck, freut sich auf zahlreiche Besucher.
Nobelpreis für Literatur 2024 an Han Kang
Han Kang, die 2023 den Literaturnobelpreis erhielt, wurde bereits 2016 für „Die Vegetarierin“ mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet. Die Schwedische Akademie würdigte ihre „intensive poetische Prosa“ sowie ihre Auseinandersetzung mit historischen Traumata. Besonders hervorgehoben wurden die Themen der Zerbrechlichkeit des Lebens und die Verbindung zwischen Körper und Seele in Kangs Werk. Mit dieser Preisvergabe wird sie die 18. Frau, die den Literaturnobelpreis erhält, und gleichzeitig die erste Trägerin aus Südkorea.
Die Akademiemitglieder haben Han Kangs Literatur als „reich und komplex“ beschrieben. Ihre Werke beschäftigen sich mit Einsamkeit, Trauer, Gewalt und Traumata, wobei ihr Roman „Menschenwerk“ von den brutal niedergeschlagenen Protesten in Gwangju 1980 inspiriert ist. Han Kang wurde 1970 in Gwangju geboren und studierte koreanische Literatur an der Yonsei-Universität. Ihr literarisches Debüt gab sie 1993 mit Gedichten, gefolgt von weiteren erfolgreichen Werken wie „Die Früchte meiner Frau“ und „Weiß“.
Der Literaturnobelpreis ist mit 11 Millionen Schwedischen Kronen (ca. 967.000 Euro) dotiert, und die Preisgala findet am 10. Dezember in Stockholm statt, dem Todestag Alfred Nobels.