Freising

Der süße Abschied: Eiscafé Garda in Freising bekommt neuen Chef!

In Freising gibt es einen Eigentümerwechsel in der beliebten Eisdiele Garda, die seit 36 Jahren im Besitz von Diego Campo ist. Campo hat beschlossen, sich im Alter von 62 Jahren zurückzuziehen, um mehr Freizeit zu genießen. Das Eiscafé, das seit seiner Eröffnung im Jahr 1955 von der Familie De Pellegrin traditionell geführt wird, wird künftig von Luca Busatto übernommen, dem Inhaber des Eiscafés da Sandro. Busatto plant, die Eisdiele Garda spätestens im März wieder zu eröffnen.

Während der Übergabe wird das Eiscafé derzeit saniert, einschließlich der Erneuerung des Bürgersteigs vor dem Lokal. Campi, der vor 36 Jahren die Eisdiele übernommen hatte, hat sich entschlossen, auch weiterhin in Freising zu leben, während er seine Zeit in Italien künftig für Urlaubsreisen nutzen möchte. Das Personal des Garda wird zum Teil von Busatto übernommen, der plant, das bisherige Konzept beizubehalten, gleichzeitig aber auch seine eigene Mentalität in die Eisdiele einfließen zu lassen. Campo äußerte sich positiv über die Nachfolge und hofft auf den Erfolg von Busatto.

Zur Geschichte des Eiscafés Garda

Die Eisdiele Garda wurde 1955 von Floriano De Pellegrin und Licia gegründet und hat eine lange Tradition in Freising. Diego Campo übernahm das Geschäft 1989, das zu diesem Zeitpunkt bereits eine breite Palette an Eissorten anbot. Campos Familie stammt aus dem Val di Zoldo in der Provinz Belluno, Italien, wo seine Vorfahren Eismacher waren. Aktuell verfeinert Campo seine Eiskreationen mit hochwertigen Naturprodukten, darunter Biomilch aus Hohenbachern.

Unter Campos Leitung hat sich die Auswahl an Eissorten auf nahezu 30 Variety erhöht. Besonders beliebte Geschmäcker sind Vanille, Erdbeere, Schokolade und Stracciatella. In den letzten Jahren stellte Campo auch innovative Sorten wie Ingwereis oder Schokoladeneis aus rosa Kakaobohnen vor. Seine Kreationen sind das Ergebnis von präzisen Berechnungen und einem kreativen Austausch mit seinen Kunden, die ihm regelmäßig neue Zutaten bringen. Zudem plant Campo, Kunden Obst gegen Eis eintauschen zu lassen und bietet darüber hinaus in der Wintersaison ein kleines Café an, in dem er Lebkuchen verkauft.