Rems-Murr-KreisTechnologie

Tesat Backnang: Der Raumfahrt-Pionier investiert in die Zukunft!

Ralph Schmid, der seit 2022 als COO bei der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG in Backnang tätig ist, hat im Januar 2025 die Interims-CEO-Position übernommen. Zuvor war Thomas Reinartz als CEO für das Unternehmen aktiv, wechselte jedoch innerhalb des Airbus-Konzerns zur Eurofighter Jagdflugzeuge GmbH. Tesat sieht sich seit den Umsatzrückgängen im Markt für geostationäre Satelliten in den Jahren 2017 und 2018 mit neuen Technologie-Anforderungen konfrontiert. In der Folge hat das Unternehmen innovative Produkte entwickelt und verzeichnete im Jahr 2024 erfreuliche Geschäftsergebnisse. Besonders hervorzuheben ist, dass 60 Prozent des Umsatzes in den USA erzielt werden, während die Produktion und Investitionen nahezu ausschließlich in Backnang stattfinden. Das Unternehmen bereitet sich zudem auf mögliche protektionistische Maßnahmen im Rahmen einer „America First“-Politik der Trump-Regierung vor, wie [zvw.de](https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/tesat-bekenntnis-zum-standort-backnang-und-auf-america-first-vorbereitet_arid-919489) berichtete.

Am 21. August 2024 eröffnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die erste industrielle Produktionsstätte für Laserterminals und Satellitenkommunikationsgeräte in Backnang. Dieses neue Werk ermöglicht Tesat eine Produktion von bis zu 100 Einheiten pro Monat, während zuvor lediglich eine Einheit pro Jahr gefertigt werden konnte. Das Unternehmen strebt eine Marktführerschaft in einem wachsenden Sektor der Satellitenkommunikation an. Ein wesentlicher Aspekt dieser Entwicklung ist die Kommerzialisierung des Weltraums sowie die Etablierung von Satellitenkonstellationen. In diesem Zusammenhang erhielt Tesat einen Auftrag von MDA Space für fast 800 Laserterminals, die für die „Telesat Lightspeed“-Konstellation benötigt werden. Die Vorteile der Laserkommunikation, wie hohe Datenraten und Sicherheit durch Quantenverschlüsselung, bieten entscheidende Vorteile. Darüber hinaus beschäftigt Tesat einen signifikanten Teil der deutschen Raumfahrtindustrie in Backnang. Kretschmann betonte die Relevanz der Raumfahrt für Klimaforschung, Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation, während der CEO von Tesat, Thomas Reinartz, die Unterstützung des DLR und die Entwicklung von Serienprodukten hervorhob. Das neue Gebäude, das im Juni 2022 mit dem Bau begann und dessen Richtfest im Mai 2023 gefeiert wurde, hat eine Fläche von 4.400 m² und ein Volumen von 22.700 m³, wie [tesat.de](https://www.tesat.de/news/press/1003-kretschmann-opens-series-production-in-backnang) berichtete.