BorkenTechnologie

KI im Fokus: Vorträge und Innovationen auf der didacta 2025!

Am 10. Februar 2025 eröffnete Doris Kreimer-Mensing das Semester mit einem Vortrag in der Familienbildungsstätte in Gronau. Das Thema des Vortrags war Künstliche Intelligenz (KI), ein seit 2022 aktuelles und relevantes Thema, das zunehmend die Wahrnehmung der Welt und existenzielle Fragen des Menschseins beeinflusst. Michael Brendel stellte das Thema anschaulich und komprimiert dar, und etwa 30 Zuhörer waren anwesend.

In einem weiteren Rahmen präsentiert das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) seine Innovationen auf der didacta 2025, einer Bildungsmesse, die vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart stattfindet. Der Forschungsbereich Smart Enterprise Engineering wird von Prof. Dr. Oliver Thomas geleitet. Das DFKI zeigt, wie Künstliche Intelligenz das Lernen unterstützen kann, indem sie personalisierte Lerninhalte generiert und Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlastet.

Innovationen im Bildungsbereich

Zu den Innovationen des DFKI zählen zwei bemerkenswerte Prototypen:

  • DidactAI: Ein KI-gestütztes Tool, das automatisch Fragen zu Lehrmaterialien generiert und die Antworten analysiert.
  • StereOFF: Ein NLP-basiertes Tool, das stereotype Formulierungen in Texten erkennt und vermeidet.

Diese Prototypen werden in der Sonderschau „School of Innovation“ vorgestellt. Prof. Dr. Oliver Thomas wird am 11. Februar 2025 um 14:00 Uhr in Halle 1, Stand 1B56 über das Thema „KI und Digitalisierung“ sprechen. Am 13. Februar 2025 nimmt er um 10:15 Uhr an einer Podiumsdiskussion über digitale Technologien in der Lernkultur teil und diskutiert zudem um 15:00 Uhr über die Rolle von KI in der Lehrerbildung.

Darüber hinaus ist das DFKI auch am Stand von YouCodeGirls in Halle 3, Stand 3D72 vertreten, wo die digitale Lernbegleiterin Mia und das Tool „YouCodeGirls Berufe-Match“ vorgestellt werden. Dieses Tool gleicht Interessen und Fähigkeiten mit einer Berufe-Datenbank ab und bietet passende Lernangebote an. Lehrkräfte können an diesem Stand sowohl digitale als auch analoge Lernmaterialien von YouCodeGirls ausprobieren.

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Bildungssektor zeigen auf, wie wichtig es ist, KI als Chance und Gefahrenquelle zu verstehen, wie auch in dem Vortrag von Michael Brendel erörtert wurde, der auf die existenziellen Fragestellungen und die enormen Einflussmöglichkeiten der Technologie einging.

Weitere Informationen zu Doris Kreimer-Mensing und dem Vortrag finden Sie auf wn.de, während die neuesten Technologien des DFKI auf dfki.de präsentiert werden.