
In der Nacht zum 6. Februar 2025 haben unbekannte Täter einen Geldautomaten in Bernkastel-Kues an der Mosel gesprengt. Der Vorfall ereignete sich an der Touristinformation der Stadt, wo der Geldautomat aufgestellt war. Ob die Täter bei der Explosion auch Bargeld erbeuteten, bleibt unklar. Verletzte gab es glücklicherweise keine. Bei der Tat entstand zudem Schaden am Gebäude, was die Ermittlungen der Polizei weiter erschwert.
Dieser Vorfall ist nicht der einzige, der in letzter Zeit für Aufregung sorgt. Am Montag zuvor wurde ein Geldautomat in einer Bankfiliale in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen aufgebrochen. Zudem wurde vor rund zwei Wochen in Mainz ein über 500 Kilogramm schwerer Geldautomat gestohlen, was auf eine besorgniserregende Häufung von ähnlichen Straftaten hinweist. Laut Presseportal stiegen im Jahr 2022 im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues die registrierten Straftaten auf insgesamt 1117, was einem Anstieg um 217 Fälle im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Ermittlungen und Fallzahlen
Die Ermittlungen zu dem Sprengvorfall in Bernkastel-Kues laufen auf Hochtouren. Laut den aktuellen Statistiken verzeichnete die Polizeiinspektion Bernkastel-Kues in den letzten fünf Jahren einen Anstieg der Fallzahlen, die nun wieder auf demniveau der Jahre vor der Pandemie sind. Besonders auffällig ist der Anstieg der Rohheitsdelikte, bei denen 242 Fälle registriert wurden, was einem Plus von 81 Fällen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zunahme wird häufig mit übermäßigem Alkoholkonsum und öffentlichen Zusammenkünften in Verbindung gebracht.
Die Aufklärungsquote der Straftaten in der Region ist mit 73,4% gestiegen, wobei insbesondere bei Betrugsdelikten ein Anstieg auf 122 Fälle zu verzeichnen ist. Hierbei gab es einen signifikanten Anstieg im Bereich Waren- und Warenkreditbetrug, was meist mit Internetbestellungen in Zusammenhang steht. Die Polizei weist darauf hin, dass über 90% der Betrugsversuche im Versuchsstadium enden, oft ohne Schaden zu verursachen.
Der Vorfall in Bernkastel-Kues ist Teil eines besorgniserregenden Trends, der nicht nur die Region, sondern auch die Sicherheitsbehörden vor Herausforderungen stellt.