BerlinMarzahn-Hellersdorf

Berliner Zinshausmarkt: Rekorde und positive Prognosen für 2025!

Der Berliner Zinshausmarkt hat im vierten Quartal 2024 einen Rekord erzielt. Laut IZ wurde dieser Transaktionsrekord maßgeblich durch einen Einzelabschluss unterstützt. Gutachter gehen davon aus, dass sich das Transaktionsvolumen langfristig positiv entwickeln wird. Der Markt für Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin erlebte im letzten Quartal des Jahres einen deutlichen Anstieg.

Ein weiterer Aspekt des Berliner Immobilienmarktes ist die Zunahme großvolumiger Transaktionen, die im Jahr 2024 einen zentralen Treiber für das Wachstum darstellten. Wie Engel & Völkers berichtete, stieg die Anzahl der Verkäufe in diesem Segment von 17 auf 41 Objekte, was einem Anstieg von 141 % entspricht. Der Umsatz in dieser Kategorie erreichte ein neues Hoch und machte 61 % des Gesamtvolumens aus.

Marktentwicklungen und Herausforderungen

Im vierten Quartal 2024 wurde zudem ein Umsatzwachstum von 54 % im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die Verfügbarkeit attraktiver Portfolios eine Herausforderung, insbesondere bei hochwertigen Objekten in Berliner Toplagen. Der reguläre Zinshausmarkt bis 20 Millionen Euro zeigte sich 2024 stabil, mit einem Transaktionsvolumen von knapp 1,7 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 14,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die Anzahl der verkauften Objekte im regulären Markt stieg hingegen leicht um 6,7 %. In den unteren Preisklassen bis 7,5 Millionen Euro sanken die Durchschnittspreise pro Quadratmeter nur geringfügig. Private und semi-professionelle Käufer dominieren weiterhin den regulären Zinshausmarkt. Im Volumen bis 2,5 Millionen Euro wurde ein Anstieg der Verkaufszahlen um 30,8 % verzeichnet, während die Quadratmeterpreise nur minimally sanken. Die Preise in den restlichen Preisklassen bis 20 Millionen Euro blieben weitgehend stabil.

Der Berliner Wohninvestmentmarkt zeigte 2024 ein differenziertes Bild: Während im regulären Zinshausmarkt Stabilität herrschte, gab es gleichzeitig einen Schub durch großvolumige Transaktionen. Der Geschäftsführer von Engel & Völkers Commercial Berlin äußerte sich optimistisch über die Entwicklung im neuen Jahr, insbesondere im hochpreisigen Segment. Insgesamt weist der Berliner Wohninvestmentmarkt für 2024 Widerstandsfähigkeit und Dynamik auf, was ein solides Fundament für das Jahr 2025 verheißt.