
Im Rheinauer Wald in Mannheim werden derzeit neue Bäume angepflanzt, um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Wie MRN News berichtet, sind die vorbereitenden Arbeiten zur Pflanzung bereits abgeschlossen. Die aktuellen klimatischen Bedingungen haben zum Absterben der Kiefern geführt, was die Notwendigkeit einer Aufforstung verdeutlicht.
Um die neu angepflanzten Flächen vor Verbiss durch Rehwild und Kaninchen zu schützen, werden sie mit Zäunen umgeben. Gepflanzt werden verschiedene heimische Laubbäume, die besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet sind. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, kleine, klimaresiliente Mischwälder zu schaffen, die zur Stabilität und Biodiversität des Rheinauer Waldes beitragen.
Öffentlichkeitsarbeit und Informationsangebote
In den kommenden Tagen sollen an einigen Pflanzflächen Infotafeln aufgestellt werden. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich über die Maßnahmen und die gepflanzten Baumarten zu informieren. Weitere Details sind auf der Website der Stadt Mannheim verfügbar.
Zusätzlich zu den aktuellen Aufforstungsmaßnahmen in Mannheim steht die Bedeutung von klimawandelgerechter Waldbewirtschaftung im Fokus weiterer Studien. Gemäß Informationen von Arboristik.de, wurde am 25. Juli 2024 eine Studie veröffentlicht, die unter der Leitung des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass Wälder durch das Hinzufügen von Bäumen aus anderen Regionen gestärkt werden müssen, um ihre Funktionen gegen den Klimawandel zu erhalten.
Die Studie betont die Notwendigkeit einer „unterstützten Migration“, bei der Baumarten und Samen aus entfernten Regionen ausgewählt werden, die besser an zukünftige Klimabedingungen angepasst sind. Einfache Aufforstungsmaßnahmen mit mehr Bäumen reichen demnach nicht aus, um den Klimawandel nachhaltig zu bekämpfen. Dabei wurde in einer Analyse von 587 forstlichen Herkunftsversuchen herausgefunden, dass es wichtig ist, weniger Nadelbaumarten und mehr widerstandsfähige Laubbaumarten zu pflanzen, um die Kohlenstoffsenkenfunktion der Wälder zu erhalten.