
Im Sommer 2021 sorgte ein bedauerlicher Vorfall im Ulmer Münster für Aufregung: Ein rund 600 Jahre altes Fenster stürzte zu Boden, nachdem ein Überschallknall, vermutlich verursacht durch einen Düsenjäger, den Absturz auslöste. Dieses bedeutende Kunstwerk, das zur Sammlung mittelalterlicher Glasmalereien gehört, war nicht fest installiert, sondern hing an instabilen Ketten. Die ältesten Fenster stammen aus dem Jahr 1420 und schlossen auch Fragmente des Kaiser-Wilhelm-Gedächtnisfensters ein, das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
In Folge des Vorfalls wurde sofort Handlungsbedarf deutlich. Um weitere Schäden an den wertvollen Fenstern zu verhindern, wurden 13 Glasmalereien restauriert und gesichert. Diese Maßnahmen umfassten die sorgfältige Reinigung sowie die Stabilisierung der verbleibenden Exemplare. Die Fenster kehrten im Frühjahr 2024 nach der Restauration an ihren Platz im Münster zurück, wo sie nun zwischen Metallschienen im Mauerwerk verankert sind, um einen erneuten Absturz zu vermeiden.
Denkmal des Monats Februar
Die Restaurierung der Fenster wurde durch einen Zuschuss von 12.500 Euro der Denkmalstiftung Baden-Württemberg sowie durch eine Online-Spendenkampagne des Münsterbauvereins finanziert. Die Denkmalstiftung ehrte die Vorhängescheiben mit der Auszeichnung zum Denkmal des Monats Februar 2025. Die Stiftung unterstützt seit ihrer Gründung vor 40 Jahren zahlreiche private Initiativen und gemeinnützige Aktionen zur Erhaltung von Kulturdenkmalen und hat bisher über 1.700 Projekte mit mehr als 69 Millionen Euro gefördert, wovon zwei Drittel von Privatpersonen und Bürgerinitiativen stammten.
Für die Stadt und die Denkmalpflege in Württemberg ist die Restauration der Glasmalereien von großer Bedeutung. Diese wertvollen Kunstwerke stellen einen Teil der Stadt- und Landesgeschichte dar und zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region. Ein Bericht von Schwäbische.de hebt die Tragweite dieses Vorfalls und die nachfolgenden Restaurierungsmaßnahmen hervor, während die Denkmalstiftung Baden-Württemberg zusätzlich über die Bedeutung der Fenster sowie die finanzielle Unterstützung berichtet.