Leer

Die Geheimnisse für einen langlebigen Smartphone-Akku enthüllt!

Die richtige Pflege von Smartphone-Akkus spielt eine entscheidende Rolle für deren Langlebigkeit und Performance. Laut einem Bericht von Südkurier ist es wichtig, Akkus nicht vollständig entladen zu lassen, da Tiefentladungen den Akku stark abnutzen können. Der TÜV SÜD empfiehlt, den Akku in einem optimalen Ladebereich zwischen 30 und 70 Prozent zu halten, während einige Experten sogar einen idealen Zustand zwischen 65 und 75 Prozent empfehlen. Akkus sollten nicht über 70 Prozent nachgeladen werden, und es ist besser, zu warten, bis der Ladezustand gesunken ist. Zudem wird geraten, Akkus unter 30 Prozent nicht für kurze Zeit zu laden.

Moderne Smartphones nutzen Lithium-Ionen-Batterien, die effizienter sind, jedoch besonderen Pflegehinweisen folgen sollten. Zum Beispiel sollte Übernachtladung vermieden und das Ladegerät nach vollständiger Ladung entfernt werden. Auch extreme Temperaturen können den Akku schädigen. Bei längerer Lagerung wird empfohlen, den Akku halbgeladen zu entfernen. Fremde Ladekabel und minderwertige Ladegeräte können ebenfalls schädlich für die Lebensdauer des Akkus sein. Nach Angaben der Experten hat jede Batterie eine begrenzte Lebensdauer von 500 bis 2000 Ladezyklen.

Optimaler Ladebereich für Smartphones

In einem ähnlichen Zusammenhang berichtete die Welt, dass der optimale Ladebereich für Lithium-Ionen-Akkus zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Flaches Zyklisieren, das heißt, Akkus nicht vollständig aufzuladen oder entladen zu lassen, verlängert deren Lebensdauer. Die Akkus haben eine integrierte Ladeelektronik, die bei Tiefentladung das Gerät abschaltet, um Schäden zu verhindern. Nach einer derartigen Entladung sollte das Gerät nicht sofort wieder eingeschaltet werden.

Die Lebensdauer der Akkus wird auch durch Ladezyklen bestimmt, wobei hochwertige Akkus zwischen 500 und 2000 Ladezyklen erreichen können. Extreme Temperaturen sowie falsches Laden können ebenfalls die Batterielebensdauer beeinträchtigen. Nutzer von Apple-Smartphones haben die Möglichkeit, die maximale Akkukapazität im Menü einzusehen, was besonders für intensive Nutzer von Bedeutung ist.