CottbusSport

Energie Cottbus: Zweitliga-Zukunft gefährdet – Wer profitiert jetzt?

Das LEAG Energie Stadion in Cottbus, die Heimstätte des FC Energie Cottbus, wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) als nicht für die 2. Bundesliga tauglich eingestuft. Diese Beurteilung könnte gravierende Folgen für den derzeitigen Drittliga-Spitzenreiter haben, der bei einem möglichen Aufstieg in die zweite Liga um die Lizenz bangen muss.

Nach einer Vor-Ort-Besichtigung hat die DFL eine Mängelliste an den Verein übermittelt. Darauf stehen mehrere infrastrukturelle Defizite, unter anderem die unzureichende Beleuchtung des Stadions, die nur 800 Lux erreicht, statt der geforderten 1200 Lux. Weitere Mängel sind fehlende Überdachungen in den Ecken der Tribünen sowie nicht ausreichend vorhandene Medienarbeitsplätze und TV-Anschlüsse. Auch die alten Sitzschalen entsprechen nicht den Anforderungen, da sie schmaler als die vorgeschriebenen 50 Zentimeter sind. Insgesamt werden für die notwendigen Maßnahmen Kosten in Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro geschätzt.

Fristen und Unterstützung von der Landesregierung

Der FC Energie Cottbus hat bis zum 1. März Zeit, um einen Finanzierungsplan bei der DFL einzureichen. Präsident Sebastian Lemke äußerte Besorgnis darüber, dass der Verein sportlich aufsteigen könnte, jedoch an den infrastrukturellen Anforderungen scheitern könnte. Die Unterstützung seitens der Landesregierung scheint jedoch mangelhaft zu sein, was die Lage des Vereins zusätzlich erschwert. Während die Stadt Cottbus alarmiert reagiert, zeigen die Landkreise und das Land Brandenburg eine passive Haltung.

Sollte Cottbus die Lizenz verweigert werden, besteht die Möglichkeit, dass das nächstplatzierte Team, das die Lizenzauflagen erfüllt, in die 2. Bundesliga nachrückt. Aktuell wären das Dynamo Dresden auf dem 2. Platz und der 1. FC Saarbrücken auf dem 3. Platz, während der FC Ingolstadt auf dem 4. Platz in die Relegation müsste. Arminia Bielefeld, gegenwärtig auf dem 6. Platz, könnte ebenfalls von einer möglichen Lizenzverweigerung für Cottbus profitieren, wie NW.de berichtete.

Die Problematik rund um die Lizenzierung des FC Energie Cottbus steht nicht allein, denn der Verein steht kurz vor einem sportlichen Aufstieg in die 2. Bundesliga. Trotz des sportlichen Erfolgs, könnte dieser jedoch an den infrastrukturellen Mängeln und der fehlenden Unterstützung der Landespolitik scheitern, wie liga3-news.de anmerkte. Sollte der FC Energie Cottbus keine Lizenz erhalten, würden nicht nur die oben genannten Teams profitieren, sondern auch Arminia Bielefeld, die noch Chancen auf einen Aufstieg hat.