
Am 7. Februar 2025 befinden sich noch 30 junge Kegelrobben in der Seehundstation Friedrichskoog. Wie das NDR berichtete, sollen am kommenden Sonntag die ersten Kegelrobben der Saison ausgewildert werden. Laut den Angaben der Seehundstation sind vier Kegelrobben bereit zur Auswilderung. Diese Tiere wurden zwischen November und Dezember als Heuler von der Helgoländer Düne in die Auffangstation gebracht. Neben den vier Kegelrobben sind derzeit noch 26 weitere in Friedrichskoog untergebracht.
Die 26 Kegelrobben werden in den nächsten Wochen in den Nationalpark Wattenmeer entlassen. Die Seehundstation empfiehlt, bei Begegnungen mit Robben einen sicheren Abstand zu halten und die Seehundjäger, die Polizei oder die Station selbst zu benachrichtigen.
Hintergrund zur Aufzucht der Kegelrobben
Der erste Kegelrobbenheuler der Geburtensaison 2022/2023 kam am 6. November 2022 von der Helgoländer Düne zur Seehundstation, wie die Seehundstation Friedrichskoog mitteilte. Der Heuler, der auf den Namen Paul hörte, war zu diesem Zeitpunkt zwei bis drei Tage alt und wog bei der Einlieferung 9,2 kg. Nach einer zweimonatigen Aufzucht konnte Paul am 13. Januar 2023 mit einem Gewicht von 44,4 kg in die Freiheit entlassen werden. In den nächsten Wochen werden weitere von insgesamt 37 jungen Kegelrobben, die sich in der Station befinden, folgen. Die Geburtenzeit der Kegelrobben dauert weiterhin an, und bereits abgestillte Robben sind an den Stränden anzutreffen. Die Seehundstation bittet um rücksichtsvolles Verhalten gegenüber diesen Wildtieren, um Störungen zu vermeiden.