
Im Zeitraum vom 7. bis 13. April 2025 führte die Polizei in den Landkreisen Steinburg und Dithmarschen einen Blitzermarathon durch. Während dieser Woche wurden insgesamt 1.551 Geschwindigkeitsverstöße registriert, wie der NDR berichtete.
Die überwiegende Mehrheit der Geschwindigkeitsverstöße wurde durch automatisierte Radarfallen erfasst, die 1.537 Verstöße dokumentierten. Zusätzlich gab es 14 Verstöße, die mit Hilfe von Videowagen oder Hand-Laser-Messgeräten festgestellt wurden. Die Polizei äußerte sich jedoch nicht zur Höhe der Fallzahlen, und eine umfassende Statistik auf Landesebene wird am 15. April 2025 erwartet.
Geplante Maßnahmen zur Verkehrssicherheit
Der Blitzermarathon ist Teil einer landesweiten Initiative zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, die zweimal jährlich Durchführung findet. Im kommenden Überwachungszeitraum, der von 4. bis 10. August 2025 stattfinden wird, werden Kontrollen auf unfallträchtigen Strecken und in Gefahrenzonen, wie etwa Schulen und Baustellen, durchgeführt. Dazu gehören Autobahnen, Bundesstraßen und innerörtliche Straßen, wie der ADAC anführt.
Die Teilnahme an den Blitzermarathons zeigt regional teils erhebliche Unterschiede. Im April 2025 beteiligten sich alle Bundesländer, mit Ausnahme von Berlin und dem Saarland. Im Gegensatz dazu nahm Bayern im August 2024 nicht teil. Darüber hinaus geben einige Bundesländer, wie beispielsweise Hessen, die Standorte der Kontrollen im Voraus bekannt, während andere dies nicht tun. Meistens sind für Geschwindigkeitsverstöße übliche Sanktionen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote vorgesehen. Der ADAC betrachtet den Blitzermarathon als wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und hebt die Rolle der Medien hervor, um das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu schärfen.