Main-Tauber-Kreis

500 Jahre Bauernkrieg: Stadtgeschichte wird lebendig in Aschaffenburg!

Im Jahr 2025 wird deutschlandweit an die Ereignisse des Deutschen Bauernkriegs vor 500 Jahren erinnert. In diesem Zusammenhang finden im Main-Tauber-Kreis zahlreiche Veranstaltungen statt, die von Kommunen, Vereinen und Einzelakteuren organisiert werden. Das umfangreiche Programm umfasst historische Vorträge, Ausstellungen, Schauspiele und Feste, die alle auf dem „Aufstand des gemeinen Mannes“ basieren.

Das Kreisarchiv im Archivverbund Main-Tauber hat die Koordination der geplanten Veranstaltungen übernommen und stellt eine spezielle Internetseite zur Verfügung, die diese gebündelt präsentiert. Zusätzlich wurde eine Zeitleiste erstellt, die einen chronologischen Überblick über die Geschehnisse in der Tauberregion gibt und über das Schicksal der dort agierenden Bauernhaufen informiert. Diese Präsentation ist nicht als umfassende Darstellung der Bauernkriegs-Ereignisse gedacht, sondern bietet spezifische Einblicke. Weitere Informationsmedien sind online oder in der Dienstbibliothek des Archivverbunds in Bronnbach verfügbar, wie Nokzeit berichtete.

Vorträge und Führungen in Aschaffenburg

Ein besonderer Fokus liegt auch auf Aschaffenburg, wo der Aufstand zahlreiche unterfränkische Orte betraf und das Erzbistum Mainz stark betroffen war, da Aschaffenburg eine Residenzstadt der Kurfürsten ist. Die Revolte richtete sich gegen den Adel und den Klerus und wurde blutig niedergeschlagen. Die „Zwölf Artikel von Memmingen“, die wichtige politische Forderungen der Bauern formulierten, gelten als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa.

In Aschaffenburg organisiert die vhs Aschaffenburg in Kooperation mit dem Stadt- und Stiftsarchiv sowie den Museen der Stadt eine Vortragsreihe zu regionalgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Themen sowie zur baden-württembergischen Landesausstellung zum Bauernkrieg. Geplant sind mehrere Veranstaltungen, die sich mit dem Thema befassen:

  • „Mörderische Rotten“? – Albrecht Dürers Bauerndenkmal von 1525
    Referent: PD Dr. Thomas Schauerte
    Datum: 27.02.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal (EG)
    Gebührenfrei
  • Aschaffenburg und der Bauernkrieg
    Referent: Dr. Heinrich Fußbahn
    Datum: 20.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal (EG)
    Gebührenfrei
  • Führung: Aschaffenburg im Bauernkrieg
    Gästeführerin: Renate Gernhardt
    Datum: 28.03.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
    Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Hauptportal
    Kosten: 6,50 € p. P.
  • 500 Jahre Bauernkrieg
    Referentin: Antje Vollmer
    Datum: 09.04.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: vhs Miltenberg, Alte Volksschule, Mainstraße, Osteingang, 1. Stock links
    Kosten: 5,00 € p. P.
  • Der Neunstädtebund im Bauernkrieg
    Referent: Dr. Roman Fischer
    Datum: 10.04.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal (EG)
    Gebührenfrei
  • LAUTseit1525 – digitales Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Baden-Württemberg
    Referent: Dr. Christian Gries
    Datum: 05.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal (EG)
    Gebührenfrei

Weitere Informationen und Termine sind auf der Website der vhs Aschaffenburg unter vhs-aschaffenburg.de zu finden, wo sich Interessierte über die Veranstaltungen informieren können.