Baden-WürttembergDeutschlandMain-Tauber-Kreis

Heizölpreise im Main-Tauber-Kreis: Aktuelle Kosten und Trends enthüllt!

Am 13. Februar 2025 sind die Heizölpreise in Deutschland ein wichtiges Thema, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Laut einem Bericht von news.de schwanken die Heizölpreise und Lieferzeiten regional sowie tagesaktuell. Der derzeitige Preis für 100 Liter Heizöl in Baden-Württemberg beträgt 94,17 Euro, während der Preis im Main-Tauber-Kreis bei 98,74 Euro liegt.

Die Preisentwicklung für 3000 Liter Heizöl im Main-Tauber-Kreis zeigt eine spannende Fluktuation: Am 12. Februar lag der Preis bei 99,31 Euro pro 100 Liter, während am 6. Februar der Preis bei 96,08 Euro verzeichnet wurde. In der Übersicht der vergangenen Tage lag die Preisspanne zwischen 96,08 Euro und 101,39 Euro. Das gegenwärtige Preisniveau im Main-Tauber-Kreis ist im Vergleich zum Vorjahr niedrig.

Aktuelle Trends und Vorschriften

Die durchschnittliche Lieferfrist für Heizöl im Main-Tauber-Kreis beträgt 23 Arbeitstage, und es zeigt sich eine hohe Kaufaktivität im Landkreis. Einzigartig sind die Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das 2024 in Kraft tritt. Während es keine Verpflichtung zum Austausch von Heizungsanlagen gibt, müssen Ölheizungen, die älter als 30 Jahre sind, ersetzt werden. Dies betrifft spezifisch die Heizungen, die vor dem 1. Januar 1991 installiert wurden. Ausnahmen gelten für Anlagen mit weniger als 4 und mehr als 400 kW, Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik sowie Hybridheizungen ohne fossile Brennstoffe. Fördermittel sind für den Austausch veralteter Heizsysteme verfügbar.

In Deutschland nutzen 30,4 % der Wohngebäude Heizöl, was 5,8 Millionen Gebäuden entspricht. In Baden-Württemberg heizen 1 Million Wohngebäude mit Öl, was einem Anteil von 41,8 % entspricht. Die Heizölpreise werden täglich aktualisiert, was für Verbraucher von großer Bedeutung ist.

Laut tecson.de unterliegen die Heizölpreise in Deutschland ständigen Schwankungen und sind abhängig von verschiedenen Marktfaktoren. Preisveränderungen können innerhalb einer Woche deutlich sein, und Verbraucher sollten Preisvergleiche anstellen, um von den aktuellen Trends zu profitieren. Typisch für den südlichen und südwestlichen Teil Deutschlands sind höhere Preise im Vergleich zu Nord- und Nordostdeutschland, was auf längere Transportstrecken und Entfernungen zu Raffinerien zurückzuführen ist.