
Der Einzelhandel in Thüringen sieht sich mit einer Reihe von Schließungen konfrontiert, die auf wirtschaftliche Herausforderungen und verändertes Kundenverhalten zurückzuführen sind. Besonders betroffen ist das Schuhhaus Lenters im Erfurter Hauptbahnhof, das nach 20 Jahren am 21. März seine Türen schließen wird. Inhaber Steffen Lenters hat die Gründe für die Schließung deutlich umrissen: stark gestiegene Kosten in den Bereichen Miete, Nebenkosten und Wareneinkauf sowie ein massives Umdenken der Kundschaft beim Einkauf. Die Margen im Schuhgeschäft seien niedrig, und die allgemeine Situation für Schuhläden in Deutschland sei schwierig, berichtete er.
Zusätzlich führt eine Verschlechterung des Umfelds rund um den Erfurter Hauptbahnhof zu veränderten Kundengewohnheiten, die das Geschäft weiter beeinträchtigen. Die letzte reguläre Öffnung des Schuhhauses fand am 29. Januar statt, und der Abverkauf startet am 3. Februar, um am Schließungstag die Bestände zu reduzieren. Während die Filiale am Erfurter Fischmarkt erhalten bleibt, sind Entlassungen für einige Mitarbeiter unvermeidlich.
Schließungen bei Selgros
Eine weitere große Schließung betrifft die Selgros-Großmärkte in Thüringen. Transgourmet hat angekündigt, seine beiden Selgros-Märkte in der Region zu schließen, einschließlich des Standorts in Erfurt, der am 30. September 2025 schließen wird. 76 Mitarbeiter in Erfurt sind von dieser Entscheidung betroffen. Selgros zieht sich komplett aus Thüringen zurück, nachdem bereits der Standort in Gera geschlossen wurde.
Die Gründe für die Schließungen sind ähnlich gelagert, mit wirtschaftlichen Herausforderungen in der Gastronomie, hohen Miet- und Betriebskosten sowie einem sich verändernden Einkaufsverhalten. Transgourmet strebt an, sozialverträgliche Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter zu finden, wie interne Versetzungen, Abfindungen oder Unterstützung bei der Jobsuche. Die Schließung des Geraer Standorts wurde bereits mit fehlender Rentabilität begründet, und die 90 Beschäftigten dort haben bereits ihre Kündigungen erhalten.
Die Entwicklungen in Erfurt und Thüringen insgesamt spiegeln die gegenwärtige Krise im Einzelhandel wider und zeigen die Schwierigkeiten, mit denen Geschäftstreibende konfrontiert sind.
Für weitere Informationen zu den Schließungen im Einzelhandel in Thüringen lesen Sie [Thüringen24](https://www.thueringen24.de/erfurt/article300449815/erfurt-hauptbahnhof-schuhladen-lenters-naechste.html) und [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/inland/regional/thueringen/mdr-grosshaendler-selgros-schliesst-weitere-filiale-in-thueringen-100.html).