Barnim

Kursstart in Biesenthal: Werde ehrenamtlicher Pflegelotsen!

Am 14. Februar 2025 beginnt in Biesenthal ein Kurs für ehrenamtliche Pflegelotsen. Diese Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft erhalten eine umfassende Schulung zu verschiedenen Themen, um als Brückenbauer zwischen der Nachbarschaft und etablierten Beratungs- sowie Unterstützungsangeboten zu fungieren. Interessierte können sich bei Cordula Gleich unter der Telefonnummer 0151 / 559 160 44 oder beim Pflegestützpunkt Barnim unter 03334 / 214 11 41 melden, wie Barnim Aktuell berichtet.

Die ehrenamtlichen Pflegelotsen übernehmen eine wertvolle Rolle im lokalen Umfeld und stärken das soziale Netzwerk in der Gemeinde. Ihre Kontaktdaten werden über den Pflegestützpunkt Barnim, lokale Ortsvorsteher, Sozialkoordinatoren oder das Team „Aufwind vor Ort“ vermittelt. Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen stehen häufig vor vielen Fragen und Herausforderungen. Die Initiative der „ehrenamtlichen Pflegelotsen“ bietet zuverlässige Informationen und sensible Begleitung. Sie leisten niedrigschwellige, nachbarschaftliche Unterstützung und sind auch Verweisberater zu professionellen Beratungsstellen, ersetzen jedoch keine professionelle Beratung oder Begleitung in der Pflege.

Unterstützungsangebote im Pflegestützpunkt Barnim

Der Pflegestützpunkt Barnim bietet unabhängige und kostenlose Informationen zu Themen rund um Pflege, Alter und Behinderung, wie Barnim.de berichtet. Zu den Zielgruppen zählen Pflegebedürftige Personen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderungen sowie jene, die von einer Behinderung oder Pflege betroffen sind.

Die Beratung erfolgt durch kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und kann sowohl im Pflegestützpunkt als auch bei Hausbesuchen angeboten werden. Die Grundsätze der Beratung beinhalten ambulante vor stationärer Pflege und Rehabilitation vor Pflege. Die individuelle Beratung berücksichtigt stets die Wünsche und Gegebenheiten der Ratsuchenden. Ziel ist es, die Pflege zu unterstützen, haushaltsnahe Dienstleistungen sowie alltagsunterstützende Angebote in der eigenen Häuslichkeit aufzuzeigen und umfassend über den Pflegegrad sowie sozialrechtliche Fragestellungen zu informieren.