
Am 7. Februar 2025 feierte die Kreisvolkshochschule (KVHS) Ammerland ihr Jubiläum in Westerstede. Der Fokus der Feier lag auf der Bedeutung der Erwachsenenbildung und den zukünftigen Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Zu den geladenen Gästen gehörte unter anderem Annegret Kramp-Karrenbauer, die Präsidentin des Deutschen Volkhochschul-Verbandes (DVV).
In ihrer Ansprache betonte Dr. Devrimsel Deniz Nergiz die Wichtigkeit von inklusiver politischer Teilhabe und gesellschaftlichem Dialog. Landrätin Karin Harms lobte die KVHS als zentrale Akteurin für soziale Teilhabe und Chancengleichheit. KVHS-Geschäftsführer Winfried Krüger sprach über zukünftige Themen wie die alternde Gesellschaft, den demografischen Wandel und Gesundheitsfragen. Besonders wichtig ist es, die Bildungsaktivität älterer Menschen zu erhöhen.
Zukunftsthemen der Erwachsenenbildung
Die KVHS plant, sich auch mit den Herausforderungen der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz sowie der Fachkräftesicherung und -gewinnung auseinanderzusetzen. Interessierte Bürger können sich im Kursprogramm über anstehende Angebote informieren oder am Sommerfest am 21. August teilnehmen.
Zusätzlich zu den Feierlichkeiten zeigt eine umfassende Recherche, dass der technologische Wandel viele Lebensbereiche beeinflusst, darunter Homeoffice, Online-Unterricht und digitale Behördenservices. Der Zugang zu Infrastruktur und Technik sowie digitale Kenntnisse sind notwendig für digitale Teilhabe. Fehlende Voraussetzungen führen häufig zu Benachteiligungen wie erschwerter Teilhabe am Arbeitsmarkt und sozialer Isolation, wie [De Gruyter](https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2024-2030/html) berichtete.
Besonders betroffen von digitalen Ungleichheiten sind marginalisierte Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund oder geringem Einkommen. Die Bereitstellung von Infrastruktur und digitalen Kursen allein reicht nicht aus, um digitale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Das Konzept der digitalen Kluft hat sich im Laufe der Jahre von lediglich technischem Zugang zu einer breiteren Diskussion über Informationskompetenz entwickelt.