
Am 8. Februar 2025 wird der 100. Geburtstag von Jack Lemmon gefeiert, einem der bedeutendsten Komödianten Hollywoods. Geboren im Jahr 1925 in Newton, Massachusetts, wurde Lemmon insbesondere durch seine Rolle in Billy Wilders legendärer Komödie „Manche mögen’s heiß“ (Originaltitel: „Some Like It Hot“) berühmt. In diesem Film spielt er einen Mordzeugen, der sich in Frauenkleider kleidet, um vor Verbrechern zu fliehen. Der oft zitierte Schlusssatz des Films „Nobody’s Perfect“ wird von Osgood Fielding, gespielt von Joe E. Brown, gesprochen.
Jack Lemmon war nicht nur ein herausragender Komödiant, sondern auch ein vielseitiger Schauspieler. In der Liebeskomödie „Das Appartement“ (1960) stand er an der Seite von Shirley MacLaine vor der Kamera. Das Duo arbeitete auch in „Das Mädchen Irma La Douce“ (1963) zusammen. Für seine schauspielerischen Leistungen wurde Lemmon zweimal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1956 für „Keine Zeit für Heldentum“ und 1974 für „Save the Tiger“. Bei der Berlinale 1996 wurde ihm für sein Lebenswerk Ehre zuteil. Seine Ehefrau Felicia Farr begleitete ihn fast 40 Jahre lang. Zuvor war er kurzzeitig mit Cynthia Stone verheiratet.
Zusammenarbeit mit Walter Matthau
Besonders bekannt wurde Jack Lemmon für sein erfolgreiches Komiker-Duo mit Walter Matthau. Die Zusammenarbeit begann mit dem Film „Der Glückspilz“ (1966) und umfasste insgesamt sechs gemeinsame Filme, darunter „Ein seltsames Paar“ und „Grumpy Old Men“. Lemmon starb im Jahr 2001 im Alter von 76 Jahren, während Matthau ein Jahr zuvor im Alter von 79 Jahren verstarb. Beide Schauspieler ruhen auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles.
Ein bedeutender Film in der Karriere von Lemmon und Matthau ist „The Fortune Cookie“, der 1966 veröffentlicht wurde. Unter der Regie von Billy Wilder spielte Lemmon die Hauptrolle an der Seite von Matthau. In diesem Film, einer schwarzen Komödie, wird CBS-Kameramann Harold „Harry“ Hinkle während eines Spiels verletzt und von seinem Schwager William H. „Whiplash Willie“ Gingrich überredet, vorzutäuschen, dass er teilweise gelähmt ist, um eine hohe Entschädigung von der Versicherung zu erhalten. Die Handlung entwickelt sich zu einem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hinkle und einem Privatdetektiv, der den Betrug aufdecken will. Walter Matthau gewann für seine Rolle einen Academy Award für die beste Nebenrolle.