
In Bad Kreuznach regt der Anwaltsverein die Benennung eines noch namenlosen Weges nach Hans Litten an. Dieser mutige Rechtsanwalt war während der Weimarer Republik bekannt für seinen mutigen Einsatz, insbesondere für die Verteidigung von Opfern rechter Gewalt. Hans Litten wird als eine bedeutende historische Figur betrachtet, da er durch seinen unermüdlichen Einsatz sowohl rechtlichen Beistand leistete als auch gesellschaftliche Missstände anprangerte.
Hans Litten, der am 19. Juni 1903 in Halle geboren wurde, war ein deutscher Anwalt, der von 1929 bis 1932 zahlreiche Gegner der Nationalsozialisten während politischer Prozesse verteidigte. Besonders bekannt wurde er, als er 1931 Adolf Hitler als Zeugen im sogenannten Tanzpalast Eden Prozess vorladen ließ und ihn drei Stunden lang cross-examinierte. Diese Konfrontation ließ Hitler offensichtlich nicht unberührt und führte dazu, dass sein Name in seiner Anwesenheit nicht mehr erwähnt werden durfte.
Das tragische Schicksal von Hans Litten
Nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 wurde Hans Litten verhaftet und zusammen mit anderen progressiven Anwälten und linken Kräften inhaftiert. Er verbrachte die restlichen Jahre seines Lebens in verschiedenen Konzentrationslagern, wo er schrecklichem Missbrauch und Folter ausgesetzt war. Litten nahm sich am 5. Februar 1938 in Dachau das Leben, nach fünf Jahren des Leidens unter unerträglichen Bedingungen.
Seine juristische Arbeit umfasste die Verteidigung von Arbeitermilitanten und die Auseinandersetzung mit Fällen von Polizeigewalt. Trotz der Unterstützung seiner Mutter und anderer prominenter Persönlichkeiten konnte er nicht aus der Haft entlassen werden. Aufgrund seines politischen Engagements wurde Litten jahrzehntelang weitgehend ignoriert, da seine Ansichten nicht mit der Nachkriegspropaganda in Deutschland übereinstimmten.
Die Anerkennung für Hans Litten setzte erst spät ein. In 2011 wurde seine Geschichte im BBC-Film „The Man Who Crossed Hitler“ dargestellt. Zudem wird der Hans Litten Preis verliehen, der Juristen für ihre Verdienste um Gerechtigkeit und Menschenrechte ehrt.
Diese geplanten Namensgebungen des Weges nach Hans Litten in Bad Kreuznach sind eine bedeutende Geste, die an das Lebenswerk und das tragische Schicksal eines der mutigsten Juristen seiner Zeit erinnert. Seine Idee von Gerechtigkeit und sein Einsatz für die Menschenrechte leben in der heutigen Zeit weiter.