
Gartenmeisterin Ellen Geuting und ihr Team bereiten derzeit 70 Bänke für den Schlossgarten Schwerin vor, um diese pünktlich zu Ostern wieder aufzustellen. Die jährliche Instandsetzung der Bänke beginnt im Oktober, nachdem die letzten Blätter gefallen sind. Dabei werden die Bänke aus dem Garten entfernt und in eine Halle gebracht, wo sie bis zum Frühjahr gereinigt, geschliffen und neu lackiert werden. Unter normalen Umständen benötigt das Team etwa drei Stunden pro Bank, um sie instand zu setzen. Doch viele der Bänke müssen aufgrund von Vandalismus generalüberholt werden.
Geuting, die das Team seit 2018 leitet und vier Mitarbeiter unter sich hat, berichtet über die ständigen Herausforderungen, die der Vandalismus mit sich bringt. Häufig werden die Bänke beschädigt, besprüht oder anderweitig vandalisiert. Derartige Zerstörungen, häufig verursacht durch Jugendliche, stellen ein wiederkehrendes Problem dar, ergänzt durch die natürliche Abnutzung durch Witterungseinflüsse. Die Arbeit wird als kontinuierlich beschrieben, wobei Geuting betont, dass sie als erfüllend empfunden wird. Unklar ist, wie lange die Restaurierung der Bänke in diesem Jahr dauern wird, wie [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/schwerin/schwerin-gartenmeisterin-und-team-trotzen-vandalismus-im-schlossgarten-3289575) berichtet.
Vandalismus im Schlossgarten
Zusätzlich zu den Herausforderungen bei der Instandsetzung wurde kürzlich ein Vorfall im Schlossgarten Schwerin bekannt. Zwischen dem Abend des 29. September und dem Morgen des 30. September haben Unbekannte zwei Bänke im Jugendtempel beschädigt. Diese wurden aus ihren Verankerungen gerissen, während ein nahegelegener Stromkasten ebenfalls beschädigt wurde. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen, und das Kriminalkommissariat Schwerin ermittelt in diesem Fall. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0385/5180-2224 oder -1560 zu melden, wie [presseportal.de](https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/83338/5616901) berichtet.