FrieslandWilhelmshaven

Neues Leben im alten Hotel: Regine Kölpin begeistert mit „Die Zweisteins“

Regine Kölpin, eine Bestsellerautorin aus Neustadtgödens, stellt ihren neuen Roman „Die Zweisteins“ vor. Die Lesung findet am Mittwoch, den 12. Februar, ab 19 Uhr im Nachbarschaftstreff Inselviertel in der Borkumstraße 17, Wilhelmshaven statt. Der fiktive Familienroman mit dem Untertitel „Familie formt den Charakter“ umfasst 302 Seiten und ist im Knaur-Verlag erschienen. Der Preis des Buches beträgt 12,99 Euro.

Die Inspiration für den Roman kam Kölpin während eines Spaziergangs an einem alten Hotel in Neustadtgödens. Die Handlung spielt in einem fiktiven Ort namens Tulpenboom, der an der friesischen Küste angesiedelt ist. Die Hauptfigur Juna Zweistein erbt ein baufälliges Hotel von ihrer verstorbenen Tante und plant, es zu renovieren. Während Juna von dem Erbe begeistert ist, stößt ihre Idee auf Widerstand von ihrem Mann Matthis, der Banker ist und an seinen Gewohnheiten festhält.

Einblicke in die Handlung

Im Laufe der Geschichte hat Juna einen Geldbetrag geerbt, um das Hotel zu restaurieren. Ihre Kinder, Leonie und Friedrich, haben unterschiedliche Meinungen über den Umzug in das kleine Dorf. Leonie ist unzufrieden mit der Veränderung, während der 13-jährige Friedrich sich für die Geschichte des Ortes interessiert. Zudem sind die Dorfbewohner skeptisch gegenüber Veränderungen und wünschen sich, dass alles so bleibt, wie es ist.

Der Roman thematisiert das Dorfleben und die Herausforderungen, denen sich die Familie mit halbwüchsigen Kindern gegenübersieht. Kölpin, die selbst fünf erwachsene Kinder und viele Enkel hat, nutzt ihre Erfahrungen zur Entwicklung der Charaktere. Ihr Stil vereint warmherzigen Humor mit skurrilen Szenen, die das Dorfleben liebevoll darstellen. Laut [droemer-knaur.de](https://www.droemer-knaur.de/buch/regine-koelpin-die-zweisteins-familie-formt-den-charakter-9783426529911) ist das Buch als Urlaubslektüre für Nordsee-Fans empfohlen und fängt die Eigenheiten Frieslands und den Charme der Küstenorte ein.