Friesland

Jan Ruijter: Held des Protests gegen die Ruilverkaveling in West-Friesland!

In einer aktuellen Folge der Dokumentarreihe ‚Van Kloeten naar Kavels‘ wird das leidenschaftliche Protestverhalten von Jan Ruijter aus Venhuizen thematisiert. Ruijter, ein Tuinder, der Kartoffeln, Blumenzwiebeln und Blumenkohl anbaute, stellte sich vor einen Bulldozer, um gegen die Ruilverkaveling in West-Friesland zu protestieren. Er befürchtete den Verlust fruchtbarer Böden, was für ihn mit tiefen emotionalen Folgen verbunden war. Seine Tochter, Marijke Ruijter, und seine Nichte, Liesbeth Verhart, haben die Geschichte ihrer Familie und die Auswirkungen des Protests in einem Magazin namens ‚Grondverzet‘ dokumentiert.

Marijke Ruijter beschreibt den emotionalen Schmerz ihres Vaters mit den Worten: „Er erfährt es, als ob sie seine Seele kommen pflügen.“ Der Protest führte dazu, dass die Polizei die Arbeiten vorübergehend stoppte. Nach Abschluss der Ruilverkaveling blieb jedoch unbrauchbarer Lehm auf dem Land zurück. In späteren Jahren arbeitete Jan Ruijter einige Jahre in einer Fabrik bei Verkade. Die Nachkommen des Protestierenden schätzen nun das Engagement ihres Vorfahren, was sich in Äußerungen von Marijke und Liesbeth zu der Aktion widerspiegelt. Die Dokumentarreihe besteht aus vier Episoden, die jeden Sonntag eine neue Folge präsentieren und in Zusammenarbeit zwischen Streekomroep West-Friesland und NH Nieuws produziert wurden, wie [Streekomroep West-Friesland](https://www.streekomroepwestfriesland.nl/van-kloeten-naar-kavels-jan-stopte-eigenhandig-bulldozer-als-protest-tegen-ruilverkaveling-west-friesland/) berichtet.

Geschichte der Ruilverkaveling

Die Dokumentarreihe beleuchtet auch die persönliche Geschichte der Beteiligten an der Ruilverkaveling. In der ersten Episode kommt Tjalling James, ein ehemaliger Beamter der Kulturanalytischen Dienst, zu Wort. Er war verantwortlich für die Durchführung des Ruilverkavelungsprozesses in der Polder Het Grootslag. Lisa Timmerman, Beraterin für Landschaft und Kulturgeschichte bei MOOI Noord-Holland, erläutert die Unterschiede zwischen der alten Landschaft und der neu verkavelten Landschaft in West-Friesland im Westfries Archief. Vor etwa 50 Jahren wurde ein Umstrukturierungsplan entwickelt, der darauf abzielte, die Region zukunftsfähig zu machen. Dieser Plan sah größere Parzellen vor, die Vorteile für die Grundstückseigentümer, geringere Unterhaltskosten sowie eine bessere Erreichbarkeit versprach, wie [NH Nieuws](https://www.nhnieuws.nl/nieuws/347100/van-kloeten-naar-kavels-hoe-het-west-friese-landschap-voorgoed-veranderde) berichtet.