BambergBayernCoburgForchheimKronachLichtenfels

Junge Talente im Rampenlicht: Landwirtschafts-Wettbewerb in Coburg!

Am 6. Februar 2025 fand der Berufswettbewerb der deutschen Landwirtschaft in Coburg statt, bei dem das Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ lautete. Insgesamt nahmen 46 Auszubildende der Staatlichen Berufsschule Coburg aus den Landkreisen Coburg, Kronach, Lichtenfels, Bamberg und Forchheim an dem Wettbewerb teil. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und zieht über 2.000 Auszubildende und Fachschüler aus Bayern an, wobei die Bundesbeteiligung circa 10.000 Nachwuchskräfte umfasst, wie [bayerischerbauernverband.de](https://www.bayerischerbauernverband.de/berufswettbewerb) berichtete.

Die Anforderungen des Wettbewerbs umfassten sowohl schriftliche als auch praktische Prüfungen. Den Teilnehmern wurde eine mündliche Präsentation über ihren Ausbildungsbetrieb, die Produktbestimmung von Pflanzensamen und Futtermitteln sowie die praktische Aufgabe der Montage eines siebenpoligen Kfz-Steckers abverlangt. Jan Michniowski und Felix Boxdörfer waren die Prüfer. Unter den Teilnehmern waren Jonas Steiner aus Blumenrod, Leonie Stader aus Reuth/Forchheim, die einen landwirtschaftlichen Hintergrund hat, und Maximilian Walther aus Breitengüßbach, der als Quereinsteiger zur Landwirtschaft gefunden hat.

Wachsender Anteil junger Frauen

Besonders bemerkenswert ist der Trend zur Zunahme junger Frauen in der Landwirtschaft, denn von den 46 Teilnehmenden waren 14 weiblich. Die steigenden Ausbildungszahlen im landwirtschaftlichen Bereich weisen ebenfalls auf ein wachsendes Interesse hin. Die zehn besten Teilnehmenden haben sich zudem für den Bezirksentscheid am 18. März qualifiziert.

Der Landesentscheid, der für Landwirtschaft und Forstwirtschaft am 9. und 10. April stattfinden wird, sowie der Bundesentscheid, der vom 2. bis 6. Juni in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet wird, bieten den besten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich weiter zu profilieren. Die Kreisbäuerin Kathrin Bauer und der Kreisobmann Sebastian Porzelt informierten sich gleichzeitig vor Ort über die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs.

Der Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend betont die Bedeutung der Grünen Berufe für die Ernährungssicherheit sowie für Klima- und Artenschutz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten im Rahmen des Wettbewerbs ihre fachlichen Kenntnisse, handwerklichen Fertigkeiten sowie Allgemeinwissen und soziale Kompetenzen unter Beweis stellen, was die Relevanz dieser Berufe in der aktuellen Gesellschaft unterstreicht.