
In der Nacht kam es zu einem Brand in einer Kellerwohnung eines Mehrfamilienhauses in Bühl-Moos im Landkreis Rastatt. Ein Mann, der das Feuer zu löschen versuchte, verletzte sich dabei schwer. Er erlitt eine Handverletzung und eine Rauchvergiftung, weshalb er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Der Brand hat die Wohnung des Mannes so stark beschädigt, dass sie nach dem Löschen des Feuers nicht mehr bewohnbar ist. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die genaue Ursache des Feuers ist bislang ungeklärt, was in Anbetracht der häufigsten Brandursachen bedenklich ist, wie die Brandschutz-Zentrale berichtet.
Häufigste Brandursachen und Präventionsmaßnahmen
Das Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung stellte fest, dass im Jahr 2021 bei jedem fünften Brand keine klare Ursache gefunden werden konnte. Unter den häufigsten Brandursachen waren Elektrizität mit 32 Prozent, menschliches Fehlverhalten mit 21 Prozent und Überhitzung mit 10 Prozent. Darüber hinaus zählt auch Brandstiftung zu den häufigeren Ursachen, obwohl die Zahlen in den letzten zehn Jahren gesenkt wurden.
Um Brände zu verhindern, ist es wichtig, auf die Leistungsgrenzen von Elektrogeräten zu achten, Rauchverbote in Innenräumen einzuführen und leicht entzündliche Materialien von Hitzequellen fernzuhalten. Eine gute Brandschutzausrüstung und Schulungen für gefährliche Arbeiten können ebenfalls hilfreich sein, um derartigen Vorfällen vorzubeugen.