
Dr. Andreas Welker, der Leiter des Gesundheitsamtes des Rhein-Neckar-Kreises, der auch für Heidelberg zuständig ist, berichtete von der aktuellen Situation der Influenza und SARS-CoV-2 Infektionen in der Region. Im Jahr 2025 wurden bislang 834 Influenza-Erkrankungen gemeldet, wobei fast 500 dieser Fälle in den letzten zwei Wochen registriert wurden. Besonders auffällig ist, dass in Baden-Württemberg neben Influenza hauptsächlich SARS-CoV-2 bei Erkrankten nachgewiesen wird. Die Fallzahlen halten sich jedoch im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg in Grenzen, mit etwa 25 Nachweisen pro Woche. Dies könnte jedoch nur einen Teil der tatsächlichen Erkrankungsfälle darstellen, da ausschließlich getestete Personen in die Statistik einfließen.
Zusätzlich wurde ein Anstieg der Erkrankungen am Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) festgestellt, mit bis zu 40 Neumeldungen pro Woche, insbesondere bei Kindern unter 10 Jahren. Laut Dr. Welker entsprechen die bisherigen Anstiege der Erkrankungen dem saisonalen Verlauf, wobei Influenza typischerweise im Januar den höchsten Anstieg zeigt. Eine Prognose über die weitere Entwicklung der Fallzahlen kann Dr. Welker derzeit jedoch nicht abgeben. Um der Ausbreitung der Viren entgegenzuwirken, empfehlen die Gesundheitsbehörden, Abstand zu halten, Kontakte zu vermeiden und regelmäßig die Hände zu waschen. Zudem wird die Impfung gegen Influenza empfohlen, da der Impfschutz innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung wirksam wird.
Zusätzliche Informationen zu Virusinfektionen
Zusätzlich zu den aktuellen Influenza- und SARS-CoV-2-Fällen haben Forschungen gezeigt, dass die Ko-Infektion mit verschiedenen Respiratorviren, einschließlich Influenza, besorgniserregend ist. Eine Übersicht über die bestehenden Krankheiten und deren Wechselwirkungen beleuchtet die Herausforderungen, die durch Ko-Infektionen in der aktuellen Gesundheitslage entstehen. Beispielsweise wird in verschiedenen Studien untersucht, wie Influenza-Viren die Schwere von Erkrankungen bei COVID-19-Patienten beeinflussen können, sowie die Rolle von saisonalen Viren bei Ausbrüchen von Atemwegserkrankungen, wie in einer Publikation von [Biomed Central](https://bmcinfectdis.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12879-025-10521-5) beschrieben.