HammOlpe

Kulturelle Diversität: Neues Camp fördert Integration in Unternehmen!

Am 25. März findet das dritte Co-Creation-Camp der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ in Arnsberg bei Trilux statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kulturelle Diversität für mehr Arbeitgeberattraktivität“ und zielt darauf ab, den Austausch über Integration und multikulturelle Zusammenarbeit zu fördern.

Prof. Dr. Anke Weber von der Hochschule Hamm-Lippstadt wird die Veranstaltung eröffnen und erläutern, wie kulturelle Vielfalt zu einem Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden kann. Darüber hinaus berichten Andreas Schroller von der agentur mark GmbH und die Gastgeber von Trilux über ihre Erfahrungen zur Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte. Besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung von Unternehmen, der Ideenentwicklung sowie Informationen zu kostenlosen Angeboten der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an diesem Camp ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 11. März ist jedoch erforderlich.

In einem verwandten Thema wird die kulturelle Integration am Arbeitsplatz als Schlüsselthema für Unternehmen mit ausländischen Fachkräften hervorgehoben. Effektive Einbindung geht über die bloße Anerkennung kultureller Unterschiede hinaus. Es erfordert ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und beinhaltet die Überwindung sprachlicher Barrieren sowie die Harmonisierung unterschiedlicher Arbeits- und Kommunikationsstile, wie way2business.de berichtet.

Zu den Schlüsselstrategien zur Förderung interkultureller Kompetenz zählen regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungsprogramme, Workshops zur Förderung von Empathie sowie Mentoring-Programme. Eine inklusive Unternehmenskultur lässt sich durch die Sichtbarkeit von Vielfalt in der Rekrutierung und Karriereentwicklung sowie durch die Einrichtung von Diversity-Teams schaffen. Zudem sollte die Kommunikation in multikulturellen Teams durch Sprachkurse, visuelle Hilfsmittel und aktives Zuhören verbessert werden.

Unternehmen werden ermutigt, Relocation-Services anzubieten, um ausländische Fachkräfte zu unterstützen. Dazu gehören die Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie die Schaffung von sozialen Netzwerken durch Firmenveranstaltungen, um Neuankömmlinge mit Kollegen zu verbinden.