DeutschlandErlangen

Tesla-Verkäufe in Deutschland sinken: Musk unter Druck!

Die Verkaufszahlen von Tesla in Deutschland und anderen europäischen Ländern sind seit geraumer Zeit rückläufig, was sowohl Autohändler als auch Experten besorgt. Laut einem Bericht des Erlanger Autovermieters Klaus Fischer hat das Interesse an Tesla-Fahrzeugen stark abgenommen. Fischer, der Tesla-Fahrzeuge vermietet, sieht eine direkte Verbindung zwischen den Kontroversen rund um Elon Musk und dem sinkenden Interesse an den Elektroautos.

Tesla war einst Marktführer im Bereich Elektrofahrzeuge in Deutschland, doch die Zulassungen sanken im Jahr 2024 dramatisch um 41 Prozent. Aktuell kommt nur noch etwa jedes zehnte E-Auto in Deutschland von Tesla. Fischer musste aufgrund der veränderten Nachfrage seine Flotte von Tesla-Fahrzeugen um die Hälfte reduzieren. Er führt diesen Rückgang auch auf Musks Unterstützung für rechtsnationale Parteien, zuletzt die AfD in Deutschland, zurück.

Wachsende Verkäufe und Marktanteilsverluste

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Januar 2024 wurden lediglich 1.277 neue Tesla-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen – ein Rückgang von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den vergangenen Monaten gab es allgemeine Rückgänge bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen, was auch mit gestiegenen Preisen und dem Ende der staatlichen Kaufprämie im Dezember 2023 zusammenhängt. Insgesamt sank die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Deutschland im Jahr 2024 um 27,5 Prozent.

Der Marktanteil von Tesla fiel in Deutschland von 14 Prozent auf nur 4 Prozent. Zusätzlich verzeichneten andere europäische Märkte wie Frankreich (-63 %), Norwegen (-38 %), Schweden (-44 %), die Niederlande (-42 %) und Großbritannien (-8 %) ähnliche Trends. Experten führen den dramatischen Rückgang teilweise auf Musks umstrittene Äußerungen zurück, während andere Analysten darauf hinweisen, dass viele Käufer auf das Facelift des Model Y warten.

Das Model Y bleibt jedoch stark nachgefragt: Es war 2024 in Deutschland mit 29.896 Neuzulassungen und europaweit mit 180.682 Neuzulassungen führend.

Während Fischer loyal zu Tesla steht und glaubt, dass die Fahrzeuge unabhängig von Musks Verhalten weiterhin gefragt sein werden, sieht der Wirtschaftspsychologe Klaus Moser keine signifikanten Einflüsse von Musk auf den Verkauf von Luxusprodukten wie Tesla. Moser weist darauf hin, dass es mittlerweile kostengünstigere und technologisch interessante Alternativen gibt und dass die derzeitige wirtschaftliche Lage in Europa das Konsumverhalten beeinflusst.

Die kommenden Monate werden zeigen, inwiefern die Kontroversen um Elon Musk tatsächlich das Geschäft von Tesla beeinträchtigen, während einige Unternehmer bereits kreative Lösungen anbieten, wie zum Beispiel Aufkleber für enttäuschte Tesla-Käufer mit dem Aufdruck: “I bought this before Elon went crazy”.