DeutschlandGünzburg

Eschen in Günzburg: Gefährliche Pilze zwingen zur Fällung!

Im Bereich des Birketweihers sowie entlang des Steppbachs und des Hallstattweges in Günzburg müssen aufgrund des Eschentriebsterbens alle Eschen gefällt werden. Die Stadt Günzburg hat bekannt gegeben, dass diese Kiefernbäume an der gefährlichen Krankheit erkrankt sind, die durch einen aus dem asiatischen Raum eingeschleppten Pilz verursacht wird. Dieser Erreger, bekannt als H. fraxineus, führt zu erheblichen sichtbaren Schäden sowohl an der Baumkrone als auch im Wurzelbereich, insbesondere bei den Feinwurzeln.

Aufgrund dieser Schäden ist die Standsicherheit der Bäume nicht mehr gewährleistet. Daher sind die Fällungen notwendig, um die Sicherheit des oft frequentierten Naherholungsraums zu gewährleisten. Die Stadtverwaltung plant darüber hinaus standortgerechte Nachpflanzungen in den betroffenen Bereichen, um die ökologischen Gegebenheiten vor Ort wiederherzustellen.

Details zum Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben, verursacht durch H. fraxineus, zeigt eine Vielzahl von Symptomen, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Eine Infektion beginnt meist durch Ascosporen, die sich auf den Blättern in Form kleiner brauner Flecken zeigen, die sich im Laufe der Zeit zu größeren Blattverfärbungen entwickeln. Der Pilz kann über den Blattstiel in die Triebe eindringen, was zum Absterben des Rindengewebes führt. Dieses abgestorbene Rindengewebe verfärbt sich orangebraun und kann bis zum Stamm vordringen.

Die Eintrittsstelle des Pilzmyzels wird oft durch abgestorbenen Seitentrieb im Zentrum der Nekrosen erkennbar. Wenn eine solche Nekrose den gesamten Stamm- oder Triebumfang betrifft, wird die Wasserversorgung für die oberhalb liegenden Triebabschnitte unterbrochen, was dazu führt, dass diese Blätter welken und absterben. Oft bleiben die abgestorbenen Blätter braunschwarz verfärbt bis sie im Herbst abfallen. Insbesondere junge Eschen sind häufig von einem schnellen Absterben betroffen, wenn sie jährlich mit H. fraxineus infiziert werden, wie Waldwissen.net berichtet.