DeutschlandFinanzen

Finanzielle Freiheit: So leben Sie ohne Arbeit in Deutschland!

Immer mehr Menschen in Deutschland streben nach einem Leben in finanzieller Unabhängigkeit. Laut Finanzexperte Marcel Reyers ist ein Vermögen von mindestens sieben Millionen Euro notwendig, um ohne finanzielle Sorgen leben zu können. Reyers stellt fest, dass ein siebenfacher Millionär einige Jahre von seinem Vermögen leben kann, ohne dass es drastisch schwindet. Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, dass etwa 900.000 Erwachsene in Deutschland nicht primär von Erwerbsarbeit leben. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 waren es rund 700.000, und 2010 nur 400.000.

Passives Einkommen, das regelmäßig ohne aktive Arbeit fließt, spielt eine entscheidende Rolle für die finanzielle Freiheit. Die drei zentralen Wege zur Generierung passiven Einkommens umfassen Investitionen in Aktien, ETFs oder Investmentfonds, den Aufbau von Vermögen durch Immobilien zur Vermietung sowie die Vermietung von Gütern wie Grundstücken oder Autos. Allerdings warnen Finanzexperten, dass hohe Geldflüsse durch passives Einkommen selten seien und der Aufbau oft hohe Anfangsinvestitionen oder viel Zeit und Arbeit in der Startphase erfordere. Alternativen zur finanziellen Unabhängigkeit könnten ein sparsames Leben oder Frugalismus sein, bei dem die monatlichen Ausgaben reduziert werden, um mehr Geld zu sparen, sowie temporäre Auszeiten wie Sabbaticals, die weniger Vermögen benötigen, um von Ersparnissen zu leben.

Schritte zur finanziellen Freiheit

Um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen, sind Disziplin, Planung und Geduld erforderlich. Finanzielle Freiheit kann in fünf Schritten erreicht werden:

  • Klare Ziele setzen: Lebensstil definieren und den Zielbetrag berechnen. Eine Faustregel besagt, das 25-fache der jährlichen Ausgaben als Vermögen anzustreben.
  • Schulden abbauen: Prioritäten setzen, zuerst Schulden mit hohen Zinsen tilgen und neue Schulden vermeiden.
  • Konsequent sparen: Eine Sparquote von mindestens 20–30 % des Einkommens festlegen und unnötige Ausgaben reduzieren.
  • Geld klug investieren: In kostengünstige Anlagen wie ETFs investieren und Immobilien als stabile Einnahmequelle nutzen.
  • Mehrere Einkommensquellen aufbauen: Nebenjobs oder Freelancing nutzen und digitale Produkte anbieten.

Finanzexperten weisen darauf hin, dass häufige Fehler gemacht werden, wie das Setzen unrealistischer Ziele und das Fehlen finanzieller Bildung. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können Tools wie Haushaltsbuch-Apps und finanzielle Bildung durch Bücher und Podcasts hilfreich sein, wie finanzguru.de demonstriert.