
Ulm feiert die Fasnet mit einem beeindruckenden Spektakel. Vom 7. bis 9. Februar 2025 fand das 16. Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings in der Stadt statt. Das dreitägige Fest zog rund 50.000 Zuschauer an, während mehr als 10.000 verkleidete Teilnehmer in beeindruckenden Kostümen durch die Straßen zogen. Die Veranstaltung, die alle vier bis fünf Jahre stattfindet, markierte auch das 33-jährige Vereinsjubiläum der Narrenzunft Ulm e.V.
Unter den Highlights des Festes war der traditionelle Narrensprung am Sonntagnachmittag. Insgesamt waren 93 Hästräger- und Maskengruppen sowie 30 Musikkapellen und Gugenmusiker an den Feierlichkeiten beteiligt. Zunftmeister Gerhard „Gegge“ Wies und sein Organisationsteam zeigten sich mit dem Verlauf des Festes sehr zufrieden. Der Münsterplatz war mit einem Narrendorf ausgestattet, das drei Bierzelte beherbergte.
Vielfältiges Programm und große Teilnehmerzahlen
Zusätzlich zum Narrensprung umfasste das abwechslungsreiche Programm auch eine Hexenrauhnacht am Freitag, einen Kinderumzug am Samstag sowie ein Guggenmusiktreffen mit dem Titel „Ulm bebt“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vorbereitungen auf die laufende Fasnet statt, weswegen die Narrenzunft Ulm plante, nach dem Fest eine kurze Pause einzulegen.
Die Teilnehmerzahl übertraf die Erwartungen, da ursprünglich mehr als 28.000 Hästräger und 90 Zünfte angekündigt waren. Dies zeigt das enorme Interesse und die Begeisterung für die Traditionen der Fasnet in der Region. Bislang wurden bei der Veranstaltung keine Zwischenfälle gemeldet, was den reibungslosen Ablauf unterstreicht.
Für weitere Informationen zu Veranstaltungen in Ulm, wie [Ulm Tourismus](https://tourismus.ulm.de/de/entdecken/veranstaltungen/veranstaltungshighlights/narrensprung) berichtete über die spezifischen Programmpunkte, die das Event umrahmten, darunter musikalische Darbietungen und Umzüge durch die Innenstadt.