Donau-Ries

Digitale Elternabende: Handwerksberufe im Fokus für die Zukunft!

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 10. Februar 2025 mit der Durchführung digitaler Elternabende zu Handwerksberufen begonnen. Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und richtet sich an interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen.

Die digitalen Elternabende bieten eine Plattform, um die Vielfalt und Attraktivität des Handwerks zu präsentieren. Am ersten Tag der Veranstaltung stehen ab 17 Uhr die Bau- und Ausbauberufe im Fokus, darunter Beton- und Stahlbetonbauer/in, Brunnenbauer/in, Stuckateur/in und Steinmetz/in. Um 20 Uhr folgt der Themenblock Dach und Fassade, der Berufe wie Dachdecker/in, Klempner/in, Gerüstbauer/in und Metallbauer/in behandelt. Der zweite Veranstaltungstag, der 11. Februar, beginnt um 18 Uhr mit Informationen zu den Gesundheitshandwerken, betroffen sind hier Hörakustiker/in, Zahntechniker/in und Augenoptiker/in, wie [radioschwaben.de](https://radioschwaben.de/veranstaltungen/10-02-2025-11-02-2025-digitale-elternabende-zu-handwerksberufen/) berichtete.

Umfangreiche Informationen und Zielgruppen

Nebst den Handwerksberufen veranstaltet die BA von 10. bis 20. Februar ebenfalls digitale Elternabende, die sich an Eltern und ihre Kinder richten, die nach dualen Studienplätzen oder Ausbildungsplätzen suchen. Diese Veranstaltungen bieten Einblicke in verschiedene Wirtschaftszweige, erläutern Rahmenbedingungen für Ausbildung und duale Studiengänge und vermitteln Informationen zur Unternehmenskultur sowie den Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach erfolgreichem Abschluss.

Die Veranstaltungen bieten umfangreiche Inhalte, darunter Berichte von Azubis und dual Studierenden über das Bewerbungsverfahren und ihre Erfahrungen. Die digitalen Elternabende finden jeden Abend statt, beginnend mit der Präsentation verschiedener Branchen am 10. und 11. Februar, gefolgt von einer Vorstellung diverser Unternehmen vom 12. bis 20. Februar, wie [arbeitsagentur.de](https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende) darlegte.

Zur Teilnahme an den digitalen Veranstaltungen werden einige technische Voraussetzungen empfohlen: Ein Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet mit stabiler Internetverbindung ist notwendig. Bei der Teilnahme über Smartphone oder Tablet muss eine entsprechende App (Teams, Skype for Business, Webex oder Zoom) installiert werden, während die Teilnahme am PC über den Browser möglich ist, ohne zusätzliche Installationen. Die Umgebung sollte ruhig sein, und ein Headset oder Mikrofon wird empfohlen. Es ist wichtig zu beachten, dass Mikrofon und Video der Teilnehmer während der Veranstaltungen ausgeschaltet sind und lediglich die Referenten sichtbar und hörbar sind.