
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zur Nutzung des Wahl-O-Mat zeigt auf, dass 30 Prozent der Nutzer angaben, durch das Tool anders gewählt zu haben als ursprünglich beabsichtigt. Die Umfrage wurde in Deutschland zwischen dem 7. und 9. Februar 2025 durchgeführt und umfasste 12.695 Personen ab 18 Jahren. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung in diesem Alter.
Von den Befragten haben 18 Prozent ihre Meinung einmal geändert, weitere 12 Prozent sogar mehrere Male. Im Gegensatz dazu gaben 43 Prozent an, ihre Meinung nie geändert zu haben. Zudem haben 21 Prozent der Teilnehmer den Wahl-O-Mat noch nie genutzt und 6 Prozent machten keine Angaben zur Nutzung des Tools.
Der Wahl-O-Mat und seine Funktion
Der Wahl-O-Mat ist ein seit mehr als 20 Jahren von der Bundeszentrale für politische Bildung betriebenes Online-Tool, das Nutzern hilft, die politischen Positionen der Parteien vor einer Wahl zu vergleichen. Er bietet insgesamt 38 Thesen zu aktuellen politischen Themen. Nutzer können diese Thesen in den Kategorien „Stimme zu“, „Stimme nicht zu“, „Neutral“ oder „These überspringen“ bewerten.
Zur Bundestagswahl 2025 haben 29 Parteien, die in einem Bundesland mit einer Landesliste antreten, die Thesen beantwortet und begründet. Ein besonderes Merkmal des Wahl-O-Mat ist, dass über 90 Prozent der Nutzer bereits vor der Nutzung wissen, wen sie wählen wollen. Sie verwenden das Tool hauptsächlich zur Überprüfung ihrer Standpunkte. Laut den Umfrageergebnissen werden 60 Prozent der Nutzer durch den Wahl-O-Mat motiviert, sich weiter zu informieren, und 85 Prozent empfinden die Nutzung als unterhaltsam. Das Tool wurde insgesamt mehr als 130 Millionen Mal genutzt, wie deutschland.de berichtet.