BerlinSteglitz-Zehlendorf

Kunst trifft Mythos: Christina Dimitriadis in der Schwartzsche Villa!

Die Berliner Kunstszene darf sich auf eine bedeutende Einzelausstellung der Künstlerin Christina Dimitriadis freuen. Unter dem Titel „J’AI PERDU MON EURYDICE – ACH, ICH HABE MEINE EURYDIKE VERLOREN“ wird ihre neue Werkserie vom 10. April bis zum 24. August 2025 in der Schwartzsche Villa präsentiert. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 9. April 2025 von 18 bis 21 Uhr statt.

Christina Dimitriadis, die 1965 in Thessaloniki geboren wurde und seit 1993 in Berlin lebt, hat in den letzten Jahren eine Beschäftigung mit den Themen Natur und die Bedeutung des Mittelmeers, insbesondere des Ägäischen Meeres, in ihren Arbeiten erforscht. Die Ausstellung wird von Christine Nippe kuratiert und zeigt Fotografien, die sich mit der Geopolitik und der Nachhaltigkeit Südeuropas auseinandersetzen. Im Zentrum der neuen Arbeiten steht eine Spurensuche auf den antiken Transportwegen des Marmors, der ein Symbol der antiken Welt und des menschlichen Wunsches nach Schönheit darstellt.

Thematische Schwerpunkte der Ausstellung

Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist eine Spurensuche, die Dimitriadis zu einem alten Steinbruch auf der Insel Fournoi führte. Die Landschaft dieser Insel erinnert an die Ruinen eines antiken Theaters. Ein weiterer bedeutsamer Ort ist die Insel Delos, die mit Stein- und Marmorruinen einer mythischen Stadt aufwartet. Diese Auseinandersetzung mit Geschichte, Mythen und Kulturen reflektiert auch die Migrationsströme und den kulturellen Austausch, die die Region geprägt haben.

Christina Dimitriadis hat international ausgestellt, unter anderem in Institutionen wie der Berlinischen Galerie, dem MEP in Paris, dem Istanbul Modern, dem mumok in Wien sowie dem EMST in Athen. Ihre erste Retrospektive fand 2015 in der Galeria Studio in Warschau statt. Ihre Werke sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter Frac Bretagne und EMST. Zur Ausstellung wird eine Publikation herausgegeben, die vom Fachbereich Kultur des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf produziert wird.

Die Ausstellung wird an sieben Tagen in der Woche von 10 bis 18 Uhr zugänglich sein und der Eintritt ist frei. Interessierte können bei weiteren Fragen Christine Nippe unter der Telefonnummer +49 30 90299-2212 oder per E-Mail unter Christine.Nippe@ba-sz.berlin.de kontaktieren. Informationen zur Ausstellung und weiteren Veranstaltungen sind auch auf der Webseite des Bezirks zu finden: www.berlin.de/kultur-steglitz-zehlendorf.

Zusätzlich hat Christina Dimitriadis zu verschiedenen Themen bereits in Publikationen mitgewirkt, darunter „Island Hoping“, die 2018 im City of Athens Arts Centre erschienen ist, und zahlreiche Kataloge, die ihre künstlerische Entwicklung dokumentieren.