FeuerwehrTraunstein

Wäschetrockner-Inferno in Traunstein: Rauchalarm im Mehrfamilienhaus!

In einem Mehrfamilienhaus in Traunstein-Halsach kam es zu einem Brand eines Wäschetrockners in einer Erdgeschosswohnung. Die Bewohnerin bemerkte eine starke Rauchentwicklung im Badezimmer, während der Trockner zu glühen begann. Ein Autofahrer sah den Rauch aus einem Fenster und alarmierte daraufhin die Integrierte Leitstelle (ILS). Die Freiwilligen Feuerwehren aus Traunstein, Haslach und Wolkersdorf wurden umgehend alarmiert und konnten den Brand schnell löschen.

Für die Dauer der Brandbekämpfung war das gesamte Mehrfamilienhaus evakuiert. Die Polizei ermittelte, dass ein technischer Defekt als Ursache des Brandes vermutet wird. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, obwohl der genaue Sachschaden derzeit noch nicht beziffert werden kann. Nach den Aufräumarbeiten konnten die Bewohner ihre Wohnungen wieder betreten. Die Chiemseestraße war während des Einsatzes zeitweise vollständig gesperrt.

Häufigkeit von Wäschetrockner-Bränden

Wäschetrockner gehören zu den häufigsten Brandverursachern unter Elektrogeräten. Laut Informationen des IFS (Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung) von 2012 bis 2017 sind sie die Spitzenreiter bei den Brandursachen in Haushalten, gefolgt von Kühlgeräten und Geschirrspülern. Etwa ein Drittel aller brennbedingten Vorfälle in Gebäuden wird durch Elektrizität verursacht, wobei menschliches Fehlverhalten jeden fünften Brand auslöst.

Elektrogroßgeräte, insbesondere „weiße Ware“ wie Wäschetrockner, haben ein höheres Brandrisiko aufgrund ihrer Betriebsspannung von 230 Volt, der Heizeinrichtungen, Erschütterungen im Betrieb und der Feuchtigkeit im Geräteinneren. Darüber hinaus zählen auch überlastete Mehrfachsteckdosenleiste zu den häufigsten Brandursachen.