FrieslandWilhelmshaven

Illegaler Müllberg in Wilhelmshaven – Polizei ermittelt!

In Wilhelmshaven wurde ein illegaler Müllberg an einem Radweg entdeckt, der unter anderem Kartonagen, einen Plastiktannenbaum, einen Stuhl und einen Zweisitzer beinhaltet. Der Vorfall wurde am 31. Januar von einer Spaziergängerin gegen 19:45 Uhr gemeldet. Daraufhin hat die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Ermittlungen aufgenommen und die Stelle mit Flatterband gesichert. Die Stadt Wilhelmshaven wurde von der Polizei über den Vorfall informiert.

Falls der Verursacher nicht identifiziert werden kann, obliegt es dem Grundstückseigentümer, den Müll zu entfernen. In diesem speziellen Fall ist jedoch die Stadt Wilhelmshaven als Zustandsstörer verantwortlich, da es sich um eine Randfläche des Straßengrundstücks handelt. Sollte ein Verursacher gefunden werden, wird die Stadt ordnungsrechtlich gegen ihn vorgehen. Der Verursacher wird in diesem Fall aufgefordert, den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen, andernfalls wird die Stadtreinigung beauftragt, die Beseitigung vorzunehmen, und die Kosten dafür werden dem Verursacher in Rechnung gestellt. Die Stadtreinigung plant, den Müll schnellstmöglich zu beseitigen, wobei dieser Prozess einige Tage in Anspruch nehmen kann. Die Aufklärungsquote bei illegalen Müllablagerungen ist abhängig von der Beweislage, der Kooperation von Zeugen sowie der Ermittlungsarbeit.

Hintergrund zu illegalen Müllablagerungen

Die Stadt Wilhelmshaven bietet ein umfangreiches Entsorgungsangebot an, dennoch kommt es häufig zu illegalen Müllablagerungen im Stadtgebiet. Müll wird nicht nur auf Straßen, sondern auch auf Plätzen und in der Natur entsorgt. Diese sogenannten „wilden“ Ablagerungen enthalten oft Zeitungen, Flyer, Zigarettenkippen, Gartenabfälle, Rasenschnitt, Hausmüll sowie größere Gegenstände wie Autoreifen und Haushaltsgeräte. Solche illegalen Müllentsorgungen verunstalten die Landschaft und können umweltgefährdende Stoffe wie Altöl und Asbest beinhalten, was sowohl für die Allgemeinheit, insbesondere für spielende Kinder, als auch für die Schutzgüter Wasser und Boden eine Gefahr darstellt.

Das Ablagern von Müll an Straßen, Waldrändern und Wegen ist verboten und Verstöße können mit Bußgeldern oder im Rahmen eines Strafverfahrens geahndet werden. Im vergangenen Jahr wurden in Wilhelmshaven insgesamt 139 wilde Müllhaufen mit einem Gesamtgewicht von 13,4 Tonnen eingesammelt, wie NWZ Online berichtete. Weitere Informationen über die Problematik illegaler Müllablagerungen finden sich auf der Webseite der Stadt Wilhelmshaven, die auf die Bedeutung von verantwortlichem Umgang mit Abfällen hinweist hier.