DeutschlandErlangenNürnberg

Erlangen startet CO2-Challenge: Gemeinsam für Klimaschutz!

Die Stadt Erlangen kündigte kürzlich die jährliche CO2-Challenge an, die von der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) organisiert wird. Die Aktion findet vom 5. bis 18. März 2025 statt und wurde mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Ziel der Challenge ist es, den Kohlendioxid-Ausstoß durch einfache Veränderungen im Alltag zu reduzieren.

Täglich wird auf der Internetseite und den Social Media-Kanälen der EMN eine neue Aufgabe veröffentlicht. Die Teilnehmenden können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und damit Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Besonders angesprochen sind Familien, Freundesgruppen und Einzelpersonen. Darüber hinaus gibt es eine CO2-Schulchallenge, an der Schulklassen und Jugendgruppen teilnehmen können. Die Ergebnisse müssen bis zum 11. April eingereicht werden, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Weitere Informationen sind auf www.co2challenge.net verfügbar.

Vielfältige Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird in Erlangen ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das von Initiativen und der Gleichstellungsstelle organisiert wird. Zu den Veranstaltungen im Februar und März zählen Stadtführungen, Lesungen und Vorträge zu Themen der Geschlechtergerechtigkeit. Die Auftaktveranstaltung findet am 13. Februar mit einem Konzert von MEL im Kulturzentrum E-Werk statt, der Eintritt ist frei.

Ein weiteres Highlight ist die Veranstaltung ONE BILLION RISING am 14. Februar, die gegen Gewalt an Frauen mobilisiert, und eine Bürgerinnenversammlung, die am 26. März von 17:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus stattfindet. Hier können die Bürgerinnen ihre Themen einbringen. Für die Veranstaltungen wird eine Kinderbetreuung ab drei Jahren angeboten. Das gesamte Programm ist auf erlangen.de/8maerz abrufbar.

Zusätzlich wird am 15. Februar ein Aktionstag Musik in der Stadtbibliothek Erlangen veranstaltet, an dem Lehrkräfte des Erlanger Musikinstituts musikalische Experimente anbieten. Ein Benefizkonzert unter dem Motto „Im Zeichen der Liebe“ findet am 14. Februar im Erlanger Musikinstitut statt, wobei die Gruppe „Ukrainischer Lebensmut“ ukrainische Musik präsentiert. Die empfohlene Spende beträgt 10 Euro, eine Voranmeldung ist erforderlich.

Am 16. Februar wird im Kulturpunkt Bruck ein Kleidertausch unter dem Titel „KlaMotte“ stattfinden. Hier können maximal zehn Kleidungsstücke getauscht werden. Zum gleichen Zeitpunkt findet ein interaktiver Vortrag zu „Mode für die Zukunft“ statt.

Zusätzlich wird die Ortsverbindungsstraße zwischen Steudach und Neuses (Straße Am Lobersberg) wegen einer Krötenwanderung vom 18. Februar bis voraussichtlich 30. April in den Nachtstunden (19:00 bis 6:00 Uhr) gesperrt. Weitere Informationen zu Sperrungen im Stadtgebiet sind online unter www.erlangen.de/verkehr zu finden.

Im Rahmen des Internationalen Frauentags plant auch die Stadt Halle eine besondere Aktion. Am 9. März wird auf dem Wochenmarkt Saatgut für Bechermalven kostenlos verteilt. Die Aktion steht unter dem Zeichen der Verbindung von Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit, wie hallewestfalen.de berichtet. Melanie Lessmeier, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Halle, hebt hervor, dass Frauen im globalen Süden besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind.