Baden-WürttembergDeutschlandLudwigsburg

Pollenflug im Februar: Weniger Belastung, aber Allergiker aufgepasst!

Am 11. Februar 2025 berichteten die Stuttgarter Nachrichten über die aktuelle Pollenbelastung in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Die Pollenarten und deren Belastungen sind wie folgt:

  • Hasel: 0.5 – Geringe Belastung
  • Erle: 0.5 – Geringe Belastung
  • Birke: 0.0 – Keine Belastung
  • Gräser: 0.0 – Keine Belastung
  • Esche: 0.0 – Keine Belastung
  • Roggen: 0.0 – Keine Belastung
  • Ambrosia: 0.0 – Keine Belastung
  • Beifuß: 0.0 – Keine Belastung

Für den 12. Februar 2025 wird eine ähnliche Pollenbelastung prognostiziert, mit einer geringen Belastung durch Hasel und Erle, während bei den anderen Pollenarten keine Belastung erwartet wird. Die Pollensaison beginnt im Frühling, abhängig von Region und Temperaturen, oftmals bereits im März und endet im Oktober. Frühblüher wie Erle und Hasel verursachen in den Monaten März und April Pollenbelastungen.

Zusätzlich zu den aktuellen Daten berichteten die Allergie-Check, dass die Pollenflugzeit durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind. Allergiker können Symptome wie juckende Augen, Anschwellung der Schleimhäute, Kopfschmerzen und allergisches Asthma erfahren. Um die Symptome zu lindern, wird empfohlen, Kleidung nicht im Freien zu trocknen, eine tägliche Nasenspülung (idealerweise abends) durchzuführen, Pollengitter zu verwenden, im Schlafzimmer nicht zu entkleiden und bevorzugt bei Regen zu lüften.

Der Pollenflugkalender von Allergie-Check zeigt, dass Allergien je nach Pollenart zu jeder Jahreszeit auftreten können. Besonders im Winter kann es bereits zu einer leichten allergischen Belastung durch die Blüte von Hasel und Erle kommen. Die Hauptpollenbelastung für Birken tritt im März ein, gefolgt von einer Hochphase für Gräser ab Mai. Im Sommer sind auch Kiefer, Platane, Linde und Eiche aktiv, was zu weiteren Beschwerden führen kann.