
Am 11. Februar 2025 fand im Döbelner Kleinstadtklub KL 17 eine Veranstaltung unter dem Motto „Döbelns stille Macher – Ehrenamt trifft Wirtschaft“ statt. Organisiert wurde das Treffen von Sven Weißflog, einem Unternehmer, Henning Homann, dem Vorsitzenden der SPD Sachsen, und Thomas Kolbe, dem Präsidenten der IHK Chemnitz. Ziel war es, den Austausch, die Wertschätzung und Zukunftsvisionen zwischen Vereinen und Unternehmern zu fördern.
Ein Anlass für die Veranstaltung war der Ehrenamtsempfang, der vor einem Jahr im Postkeller stattfand und sich der Würdigung ehrenamtlich Tätiger widmete. Weissflog unterstrich die Bedeutung des Ehrenamts und den Respekt, den die Gesellschaft den Menschen schuldet, die sich ohne Bezahlung engagieren. Es wurde hervorgehoben, dass die Veranstaltung nicht nur bestehende Beziehungen stärken, sondern auch neue Kontakte und Vernetzung ermöglichen soll.
Erfolgreiche Vernetzung von Ehrenamt und Wirtschaft
Die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass die Veranstaltung erfolgreich war. Unter den Beispielnennungen fanden sich auch Feuerwehr, THW, Rettungsdienste und Sportvereine, die für ihre gesellschaftliche Rolle gewürdigt wurden. Sven Weißflog bezeichnete Unternehmen als „stille Macher“, die oft unbeachtet ihre Arbeit verrichten. Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, die Region gemeinsam zu gestalten und Herausforderungen durch Zusammenarbeit abzufedern.
Die positive Resonanz aus den Reihen von Vereinen und Unternehmern bestätigte die Relevanz des Themas. Weißflog betonte dabei die Notwendigkeit, aktiv zu werden und bestehende Chancen zu nutzen. Erste Kontakte, die geknüpft wurden, könnten beiden Seiten Vorteile bringen, etwa in Form von Sponsoring oder Rekrutierung. Zudem sollen die während der Veranstaltung gesammelten Daten genutzt werden, um Vereine und Unternehmen noch besser zu unterstützen. Weitere ähnliche Veranstaltungen sind bereits in Planung.
Das Engagement im Ehrenamt hat über die örtlichen Verknüpfungen hinaus auch gesellschaftliche Relevanz. Wie auf [Karriere-Aktuell](https://www.karriere-aktuell.de/ehrenamt-chancen-herausforderungen-und-wege-20250121.html) berichtet, trägt ehrenamtliches Engagement zur Stärkung von Gemeinschaften und sozialen Bindungen bei und ermöglicht wertvolle Kontakte. Ehrenamtliche tragen häufig zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei und unterstützen Organisationen in sozialen Diensten, Umweltschutz und Kultur. Der Austausch und die Vernetzung von Ehrenamt und Wirtschaft können somit eine positive Entwicklung für die Gesellschaft insgesamt fördern.