EuropaStuttgartWirtschaft

Frischer Wind für Stuttgart: Neue Wirtschaftsstrategie setzt Maßstäbe!

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) hat unter der Leitung von Michael Kaiser eine neue Wirtschaftsstrategie vorgestellt, die darauf abzielt, die Region zur wettbewerbsstärksten in Europa zu entwickeln. Diese Strategie wurde kürzlich im Wirtschaftsausschuss der Regionalversammlung präsentiert und reflektiert eine umfassende Neuausrichtung der WRS in den Bereichen Inhalt, Organisation und Kommunikation. Durch den aktuellen Wandel in der Automobilindustrie und andere wirtschaftliche und technologische Veränderungen ist eine Transformation notwendig geworden.

Die WRS definiert mehrere Handlungsfelder, die für die zukünftige Entwicklung der Region entscheidend sind. Dazu gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Start-up-Förderung und Fachkräftesicherung. Es wird ein Fokus auf spezifische Potenzialcluster wie GreenTech, Informationstechnologie und Kreativwirtschaft gelegt. Ein zentrales Ziel dieser Strategie ist es, den Wirtschaftsraum resilienter und attraktiver für Fachkräfte, Unternehmen und Investoren zu gestalten.

Strategische Ziele und Umsetzung

Die WRS plant, die wirtschaftliche Breite der Region zu erhöhen, um Krisen besser begegnen zu können. Dazu richtet sich die WRS neu aus und trennt Aktivitäten, die keinen klaren wirtschaftlichen Mehrwert bieten. Der Aufbau eines Start-up-Ökosystems und die offensivere Ansiedlung von Unternehmen stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Um Redundanzen mit anderen Akteuren zu vermeiden, setzt die WRS auf Kooperation und eine geteilte Verantwortung.

Darüber hinaus versteht sich die WRS als Moderatorin und Netzwerkerin, die Innovationen vorantreibt und gleichzeitig die Lebensumstände in die Standortkommunikation einfließen lässt. Ein attraktives Lebensumfeld wird als zentraler Standortfaktor zur Gewinnung von Fachkräften hervorgehoben. Mit einer visionären Zielsetzung strebt die WRS eine dynamische Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an, um sich den künftigen Herausforderungen stark und gut gerüstet zu stellen.

Zusätzlich informiert die WRS monatlich über ihre Aktivitäten, Angebote und Services in der Region Stuttgart. Laut den Informationen der WRS wurden verschiedene Ansätze zur Klimaanpassung in Gewerbegebieten geprüft. Die Förderung der nachhaltigen Ressourcennutzung sowie die Unterstützung innovativer Gründungen in der Kreativwirtschaft sind ebenso Bestandteile der Strategie, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter zu stärken. Die WRS positioniert die Region Stuttgart national und international als einen wichtigen Hochtechnologiestandort.

Die Region Stuttgart umfasst Stuttgart sowie die fünf umliegenden Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr und hat rund 2,8 Millionen Einwohner, die aus etwa 170 Ländern stammen. Sie ist bekannt für ihre starke Wirtschaftskraft, die herausragende Automobilindustrie sowie innovative Unternehmen.