Deutschland

25 Jahre ohne den Meister: Erinnerung an Charles M. Schulz und die Peanuts

Am 12. Februar 2025 jährt sich der Todestag von Charles M. Schulz, dem berühmten Schöpfer der Comic-Strips „Die Peanuts“, zum 25. Mal. Schulz verstarb im Jahr 2000 im Alter von 77 Jahren an Krebs, kurz bevor der letzte Comicstrip veröffentlicht wurde. In diesem finalen Werk spricht Charlie Brown am Telefon und erwähnt, dass Snoopy schreibt. Schulz nutzte die Gelegenheit, um seine Dankbarkeit für die Loyalität der Redakteure sowie die Unterstützung der Fans auszudrücken.

Die Familie von Schulz, einschließlich seiner Witwe Jean und seiner fünf Kinder, äußerte den Wunsch, dass die Comic-Serie nach seinem Tod nicht fortgesetzt wird. Dennoch wurde das Charles M. Schulz-Museum, das 2002 in Santa Rosa, Kalifornien, eröffnet wurde, ins Leben gerufen, um das Erbe des Zeichners zu ehren. Die „Peanuts“-Charaktere sind im Besitz von „Peanuts Worldwide“ und werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wie WildBrain und Sony Music Entertainment (Japan) verwaltet.

Das Erbe von Charles M. Schulz

Charles M. Schulz, dessen vollständiger Name Charles Monroe „Sparky“ Schulz lautete, gilt als einer der einflussreichsten Cartoonisten in der Geschichte. Er wurde am 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota, geboren und wuchs in Saint Paul auf. Während seiner Karriere kreierte Schulz unverwechselbare Charaktere wie Charlie Brown und Snoopy, die in über 2.600 Zeitungen weltweit abgedruckt wurden und von mehr als 355 Millionen Menschen in 75 Ländern gelesen wurden.

Der erste „Peanuts“-Comicstrip erschien am 2. Oktober 1950, während die Sonntagsausgaben am 6. Januar 1952 debütierten. Die Serie wurde extrem populär und erzielte mehrere Auszeichnungen, darunter Emmys für die erste animierte Fernsehsendung „A Charlie Brown Christmas“, die im Dezember 1965 ausgestrahlt wurde. Schulz zeichnete bis zu seinem Tod etwa 17.897 Comicstrips und verarbeitete dabei viele eigene Lebenserfahrungen in die Geschichten seiner Charaktere.

Das Charles M. Schulz-Museum zeigt ein nachgebildetes Studio von Schulz sowie wertvolle Original-Skizzen und hat gegenwärtig eine Ausstellung mit dem Titel „Hier kommen die Beagle Scouts!“, in der Snoopy als Pfadfinder zu sehen ist. Sein Vermächtnis setzt sich durch verschiedene Anpassungen und Merchandise-Artikel fort, die seit seinem Tod veröffentlicht wurden, wie [Radio Hochstift](https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/santa-rosa-charlie-brown-und-co-peanuts-schoepfer-starb-vor-25-jahren.html) und [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_M._Schulz) berichten.