
Am 13. Februar 2025 startet der italienische Film „Willkommen in den Bergen“ (Originaltitel: Un Mondo a Parte) in den deutschen Kinos. Der unter der Regie von Riccardo Milani entstandene Film thematisiert die Herausforderungen, mit denen ländliche Schulen konfrontiert sind, und wurde bereits als Kinohit in Italien beschrieben.
Die Geschichte folgt dem neuen Dorfschullehrer Michele, gespielt von Antonio Albanese, der aus Rom in das kleine Dorf Rupe mit seinen 364 Einwohnern zieht. Michele hat 20 Jahre an einer Grundschule in Rom unterrichtet und träumt von einem Neuanfang in den Abruzzen. Doch er trifft dort auf zahlreiche Schwierigkeiten, darunter ein ungewohnt kaltes Klima und das Problem, dass nur sieben Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren eingeschrieben sind, die in einer Multi-Klasse unterrichtet werden sollen. Zudem stehen die Dorfschule und die Zukunft des Dorfes auf der Kippe, denn mindestens elf Schüler wären nötig, damit die Schule nicht geschlossen wird.
Humor und soziale Themen im Fokus
Die Handlung des Films dreht sich um die Bemühungen von Michele und der Dorfgemeinschaft, die Schule und ihre Zukunft zu retten. Dabei wird auch die verständnisvolle Lehrerin Agnese, verkörpert von Virginia Raffaele, zu einer zentralen Figur, die Michele bei seiner Eingewöhnung unterstützt. Der Film beleuchtet die Probleme, mit denen ländliche Schulen konfrontiert sind, sowie die Träume der Schüler, von denen einige davon träumen, Influencer zu werden.
„Willkommen in den Bergen“ hat eine Filmlänge von 113 Minuten und wird mit einer Altersfreigabe von ab 12 Jahren empfohlen. Unter Berücksichtigung der Eintrittspreise können Kinogänger für Vorführungen von Dienstag bis Donnerstag mit 8,90 € (7,50 € ermäßigt) rechnen. An den Wochenenden und Feiertagen betragen die Preise 9,90 € (8,50 € ermäßigt), während der Montag als Kinotag nur 7 € kostet und spezielle Kinderkino-Vorstellungen am Sonntag für 5,50 € angeboten werden.
Für weitere Informationen zu diesem Film können Interessierte die Berichte von duisburglive.de und kino.de lesen.